Pharmazeutische Zeitung online

Bausatz für ein neues Gesundheitssystem

18.08.2003  00:00 Uhr

Bausatz für ein neues Gesundheitssystem

von Conny Becker, Eschborn

Wen die ewig neuen Konzepte zur Gesundheitsreform verwirren oder nerven, der kann sich nun online selbst eins basteln.

Unterstützt wird jeder selbsternannte Gesundheitsminister vom Simulationssystem Reform-O-Mat, den er auf der Internetseite von Schwarz-Pharma findet (www.schwarzpharma.de). Ziel der Simulation ist es, der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 3 Milliarden Miesen wieder ins Plus zu helfen und dennoch Versicherte und Steuerzahler bei Laune zu halten. Wie ein Politiker eben.

Mit zahlreichen Reformschritten kann der frischgebackene Gesundheitsminister entweder die GKV-Ausgaben senken oder die Einnahmen der Kassen erhöhen. Veränderungen sind dabei in allen Bereichen des Gesundheitswesens möglich, von Kosten für Arzt, Zahnarzt, Krankenhaus über Verwaltungskosten der Kassen bis hin zu Arznei- und Heilmitteln. Jeder Schritt wirkt sich sowohl auf die Finanzlücke als auch auf die Stimmung der Versicherten aus.

Die angebotenen Reformvorschläge umfassen zum größten Teil Punkte aus der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion. Zur Berechnung nutzt das Programm Zahlen, die öffentlich verfügbar sind und auf Schätzwerten von Experten oder Hochrechnungen basieren. So zählen der Arzneimittelverordnungs-Report oder das Eckpunktepapier zur Gesundheitsreform zu den Quellen.

Im Arzneimittelbereich sind bei Schwarz die meisten Einsparmöglichkeiten zu finden, wobei sich das Unternehmen nicht zuletzt aus Eigeninteresse eher kritisch zur Generikapflicht, der Erhöhung der Reimportquote oder den höheren Rabattforderungen für Me-too-Präparate äußert. In begleitenden Infotexten ist zum Beispiel zu lesen, dass die Generikapflicht „die Versorgungssicherheit infrage stellt, da nicht sicher ist, ob der billigste Generikaanbieter die Nachfrage nach der jeweiligen Wirksubstanz auch abdecken kann.“ Bei der Vielzahl an Generikaherstellern kann man dieser Gefahr jedoch optimistisch begegnen.

Versandhandel belastet Öko-Bilanz

Aus einem neuen Blickwinkel betrachtet Schwarz den Versandhandel. Neben einem „vermuteten“ Einsparpotenzial von 1,8 Milliarden Euro verweist der Informationstext auf die Öko-Bilanz. Die Umweltbelastung durch Arzneimitteltransporte werde auch in der Bewertung von Reimporten vernachlässigt.

Nimmt der eifriger Nachwuchsminister alle Vorschläge in seine Reform auf, kann er die Einsparungen der GKV-Ausgaben auf über 50 Milliarden sowie die Mehreinnahmen auf etwa 90 Milliarden Euro steigern. Allerdings beinhaltet dies sowohl die eher utopische Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Arzneimittel auf 7 Prozent, die Einführung der Bürgerversicherung zuzüglich Kopfpauschale als auch die Annahme, dass eine Million Arbeitslose wieder sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden.

Fragliche Vorschläge gegen Ende der Liste, etwa einem Euro Steuer zusätzlich pro Kilogramm zahnschädigenden Zucker zu erheben oder die Steuern auf gesundheitsschädliches Mineralöl zu erhöhen, scheinen den Spieler auf den Boden der Tatsachen zurückholen zu wollen. Und schließlich muss bei allem Spareifer auch bedacht werden, dass Versicherte und Steuerzahler schon nach dem dritten Einsparpunkt ins Zähnefletschen ausgebrochen sind. Da GKV-Versicherte in der Regel auch Steuerzahler sind, erfreut sie selbst ein minimaler Beitragssatz nicht, wenn dabei Direkt- und Steuerbelastungen explodieren.

Einen Trick gibt es in dem Spiel, beide zu erfreuen und gleichzeitig das Kassendefizit zu stopfen: Dürfen die Nettoverwaltungskosten der GKV 3 Prozent der Einnahmen nicht überschreiten, so sinkt der Beitragssatz und jeder Versicherte bekommt 70 Euro ausgezahlt.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa