Pharmazeutische Zeitung online

Comeback der kleinen Killer

28.01.2002  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS 2002

Comeback der kleinen Killer

von Christiane Berg, Ulrich Brunner, Christina Hohmann und Hartmut Morck, Davos

Vor über 100 Jahren rangen Thomas Manns schwindsüchtige Hauptdarsteller auf dem Davoser Zauberberg um ihr Leben. Dann galt die Tuberkulose lange Zeit als besiegt. Doch heute sind nicht nur die Mykobakterien wieder auf dem Vormarsch. Zu leichtfertig wurden in den letzten Jahrzehnten Antibiotika verordnet und Impfungen versäumt, so das Credo fast aller Referenten während des 32. Pharmacons in den Graubündner Alpen.

Infektionskrankheiten sind nicht nur eine neue Herausforderung für die medizinische Wissenschaft, sondern auch für das öffentliche Gesundheitswesen. Damit ist ebenso Engagement und Kompetenz in der Offizin gefragt. Dies hatten sich in diesem Jahr besonders viele Kolleginnen und Kollegen zu Herzen genommen. Über 1300 Apothekerinnen und Apotheker frischten vom 20. bis 25. Januar während der 32. Internationalen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer im Davoser Kongresszentrum ihr Wissen über Pneumokokken, BSE, multiresistente Mykobakterien, Pilzerkrankungen oder Desinfektionsmittel auf. Lesen Sie den zweiten Teil unseres ausführlichen Berichts vom Davoser Pharmacon. > Zur Übersicht 

Die Übersicht zum ersten Teil unserer Berichterstattung aus Davos ist hier zu finden. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa