Pharmazeutische Zeitung online

Unterschätzte Pneumokokken

28.01.2002  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS 2002

Unterschätzte Pneumokokken

In der Nähe des Zauberberges begann Privatdozent Dr. Thomas Weinke seinen Vortrag über die Prophylaxe und Therapie von Pneumokokkenerkrankungen mit einem Zitat von Thomas Mann. Der Schriftsteller beschrieb in den Buddenbrooks den Tod einer Konsulin, die an Lungenentzündung litt, mit den typischen Symptomen wie hohes Fieber, Schüttelfrost schmerzhaften Husten und blutigem Auswurf.

Zu Zeiten Manns wurden über 80 Prozent der Pneumonien durch Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae ausgelöst, erklärte der Mediziner vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Noch heute gehen etwa 30 bis 50 Prozent der Lungenentzündungen auf das Konto der Pneumokokken. Außerdem verursachen die Erreger Meningitiden, Otitis media und Bakteriämien. Allein in Deutschland sterben jährlich etwa 12.000 Menschen an den Folgen solcher Infektionen. Betroffen sind vor allem ältere Menschen und chronisch Kranke, aber auch Kleinkinder unter zwei Jahren. Nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kosten Pneumokokken-Pneumonien weltweit jedes Jahr etwa 1,2 Millionen Kindern das Leben.

Penicillin ist bei Pneumokokken-Infektionen immer noch das Mittel der Wahl, erklärte Weinke. Die Erreger würden aber zunehmend resistent gegen Antibiotika. Während die Resistenzrate in Deutschland mit etwa 5 Prozent recht niedrig liegt, ist die Situation in Südeuropa und in Nordamerika sehr viel dramatischer: In Spanien sind bereits 21 Prozent, in Frankreich 40, in den USA 28 und in Japan 40 Prozent der Pneumokokkenstämme gegen Penicillin resistent. Daher habe die Prophylaxe durch Impfung eine so große Bedeutung, erläuterte er. Nur so ließe sich der Antibiotika-Verbrauch senken und damit die Verbreitung der Resistenzen verlangsamen.

Zurzeit stehen zwei verschiedene Impfstoffe zur Verfügung: Polysaccharid- und seit kurzem auch Konjugatimpfstoffe. Der bereits seit über 15 Jahren erhältliche Totimpfstoff zur aktiven Immunisierung enthält gereinigte Polysaccharide aus den Kapseln der 23 wichtigsten von insgesamt über 80 bekannten Serotypen. Diese 23 verschiedenen Subtypen sind für rund 90 Prozent aller systemischen Pneumokokkenerkrankungen verantwortlich. Die bakteriellen Polysaccharide lösen eine B-Lymphozyten-Antwort aus: Die B-Zellen produzieren Antikörper gegen die Antigene.
Da Kinder unter zwei Jahren noch keine reifen B-Zellen besitzen, können sie mit dem Polysaccharid-Impfstoff nicht immunisiert werden. Bei den Konjugatimpfstoffen sind dagegen die Kapsel-Bruchstücke an Proteine gebunden, weshalb sie neben der B-Zell- auch eine T-Zell-Antwort auslösen. Der Konjugatimpfstoff schützt Kleinkinder vor der Infektion mit sieben verschiedenen Serotypen, die zusammen für etwa 70 Prozent der Erkrankungen bei Kleinkindern in Deutschland verantwortlich sind. Im Gegensatz zu den Polysaccharid-Impfstoffen beeinflusst die neue Vakkzine auch die Keimbesiedlung im Nasen-Rachen-Raum. Dies könnte zu einer Verschiebung hin zu anderen Serotypen führen, die nicht von der Impfung erfasst werden, befürchtete Weinke. Ob dies nachteilige Auswirkungen hat, ist allerdings noch nicht geklärte, erklärte der Referent.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für Kinder mit erworbenem oder angeborenen Immundefekt (HIV, Asplenie), chronischen Krankheiten sowie für Frühgeborene oder Säuglinge mit Gedeihstörungen.

 

Zurück zur Übersicht Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa