Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

01.10.2001  00:00 Uhr

Computerticker

Dreimal Wala

Gleich mit drei Internetauftritten ist die Firma Wala im September online gegangen. Unter www.wala.de finden Surfer eine Darstellung des anthroposophisch orientierten Unternehmens; unter www.walaarzneimittel.de und www.dr.hauschka.de informiert Wala über die beiden Produktlinien des Hauses. Walaarzneimittel.de bietet außerdem eine Übersicht über anthroposophische Medizin und Informationen über Fortbildungsveranstaltungen für Fachpersonal. Bei dr.hauschka.de finden Interessierte Adressen von Naturkosmetikerinnen und Schönheitsfarmen, die die Produkte des Unternehmens einsetzen. PZ

Nebenwirkungen

Unter www.nebenwirkungen.net bietet das Unternehmen ePrax einen Arzneimittel-Risikocheck für Patienten an. Internetnutzer können Angaben über ihre Medikation in eine Suchmaske eingeben und außerdem mögliche Allergien aufführen. Ein Programm ermittelt dann, ob Neben- oder Wechselwirkungen zu erwarten sind. Basis für die Bewertung ist die Scholz-Datenbank. Die meisten Anfragen der ersten Wochen kamen nach Angaben von ePrax zu Gerinnungshemmern, Antihypertonika, Analgetika und Viagra. Mit der bisherigen Resonanz zeigt sich das Unternehmen zufrieden. Ob dies so bleibt ist allerdings zweifelhaft: Ab Oktober wird der Dienst kostenpflichtig. PZ

Virtueller Kongress

Am 22. und 23. Oktober will die Madaus AG (www.madaus.de) zum Thema "Supportive Krebstherapie" eine Informationsveranstaltung im Internet anbieten. Angesprochen werden Apotheker, Ärzte und Heilpraktiker, die am ersten Tag über die Methoden der Komplementären Krebstherapie diskutieren sollen. Am zweiten Tag geht es in erster Linie um ökonomische Aspekte. Im Mittelpunkt steht an beiden Tagen - wen wundert es? - die Misteltherapie. PZ

Fibromyalgie

Eine umfassende Übersicht über Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen finden Interessierte unter www.fibromyalgie-org.de. Ebenfalls gelistet sind dort Adressen von Therapeuten, die allerdings nicht alle der Schulmedizin nahe stehen. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa