Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

07.05.2001  00:00 Uhr

Computerticker

Niedersachsens Ärzte

Die Kassenärztliche Vereinigung und die Ärztekammer starten im Internet die "Arztauskunft Niedersachsen". Mit dieser Dienstleistung soll unter www.arztauskunft-niedersachsen.de jedem Internet-Benutzer ein Überblick über rund 9500 zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten gegeben werden, teilte die Ärztekammer Niedersachsen letzte Woche in Hannover mit. Die neue Auskunft informiere nicht nur über die Adressen aller aufgeführten Ärzte, sondern auch über deren Spezial- und Fachgebiete. dpa

Gehe und Bertelsmann

Der Pharmagroßhändler Gehe und der von Bertelsmann betriebene Internetdienst Lifeline wollen in Zukunft intensiver zusammenarbeiten. Ziel dieser Vereinbarung sei eine stärkere inhaltliche Vernetzung der beiden Websites www.apotheke.com und www.lifeline.de, so die Gehe AG. dpa

Aventis vorn

Aventis Pharma soll den besten Internetauftritt aller deutschen Pharmaunternehmen haben. Nach einer Untersuchung der Münchner Unternehmensberatung Consert Onlineberatung liegt der deutsch-französische Konzern vor Merck und Schering auf Platz eins. Die Unternehmensberatung hatte im September 2000 die Internetauftritte von zwanzig Pharmafirmen anhand von 200 Einzelkriterien untersucht. Auf den drei letzten Plätzen landeten Heumann, Azupharma und als Schlusslicht Bristol Myers Squibb. PZ

Onlinedienst für Türken

Der Münsteraner Internist Fevzi Koc plant einen multimedialen Gesundheitsdienst im Internet für in Deutschland lebende Türken. Zwar habe die Internetwelle im Gesundheitswesen die in Deutschland lebenden Türken noch nicht erfasst, glaubt der Facharzt für Innere Medizin der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LWL. Allerdings nutzt die mit rund 2,1 Millionen Menschen größte ausländische Bevölkerungsgruppe in der Bundesrepublik das weltweite Datennetz laut LWL bereits häufiger als allgemein angenommen: Einer Studie des Marktforschungsinstituts Emnid zufolge nutzen bereits 13 Prozent der in Deutschland lebenden Türken das Internet, weitere 26 Prozent haben es vor. Kocs Medizin-Infoseite auf Deutsch: www.medknowledge.de. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa