Pharmazeutische Zeitung online

Aids: Alles im Netz

27.11.2000  00:00 Uhr

Aids: Alles im Netz

von Daniel Rücker, Eschborn

Zu kaum einer Krankheit gibt es so viele Websites wie zu Aids. Wer den Begriff Aids in die Internetsuchmaschine Google eingibt, kann sich über rund 4,5 Millionen Treffer freuen. Das Schlagwort HIV liefert immer noch 2,6 Millionen Treffer. Die Zahlen machen deutlich, dass Suchmaschinen für Recherchen zum Thema Aids ungeeignet sind. Unnötig sind sie auch. Die Kenntnis einiger weniger Adressen reicht aus, um sich über alle Fragen zur Immunschwächekrankheit umfassend zu informieren.

Informationen zum Welt-Aidstag am 1. Dezember und zur Welt-Aidskampagne bietet die Deutsche Aidshilfe unter www.aidshilfe.de. Darüber hinaus findet sich auf diesen Seiten alles Wissenswerte rund um Aids und HIV. Broschüren, etwa zu Safer Sex, Infektionsrisiken oder Behandlungsoptionen können über die Website bestellt werden. Selbstverständliche bietet die Deutsche Aidshilfe auch eine Übersicht der regionalen Selbsthilfegruppen mit Links und Kontaktadressen.

Ebenfalls an Nicht-Fachleute wendet sich die Homepage des Aids-Aufklärung e.V, die unter www.hivnet.de abgespeichert ist. Neben allgemeinen Informationen zu Aids bietet die Seite spezielle Informationen für Jugendliche und Patienten.

Wer wissenschaftliche Daten zu Aids sucht, der ist bei einigen englischsprachigen Angeboten gut aufgehoben. So informiert das zum NIH gehörende National Institute of Allergy and infectious Diseases unter www.niaid.nih.gov/research/daids.htm über aktuelle Forschungsergebnisse bei der Impfstoffsuche, über klinische Studien mit neuen Medikamenten und über potenzielle Targets für die Entwicklung neuer Substanzen.

Ebenfalls mit Informationen zu bekannten und neuen Aids-Medikamenten wartet die us-amerikanische Zulassungsbehörde FDA auf (www.fda.gov/oashi/aids/hiv.html). Hier finden Interessierte auch Informationen über zweifelhafte Aids-Tests oder Medikamente. Berichte über wissenschaftliche Konferenzen fehlen ebenfalls nicht.

Die nach eigenen Angaben weltweite umfangreichste Website zu Aids und HIV erreicht der Internetsurfer unter www.aegis.com. Das Angebot wendet sich gleichermaßen an Experten und Laien, an Infizierte und Gesunde. Das Angebot ist in der Tat außergewöhnlich umfassend. Informationen über Therapie und Prävention fehlen ebensowenig wie Angaben über nicht zugelassene Präparate oder die richtige Ernährung.

Leider bleibt bei manchen Informationen die Quelle im Dunklen. Zwar findet man nach einigem Suchen einen Artikel über die Entstehungsgeschichte von Aegis, doch angesichts der möglichen Tragweite von Informationen über Aids wären Angaben über die fachliche Qualifikation der jeweiligen Autoren bei vielen Beiträgen wünschenswert.

Wer wissenschaftliche Publikationen zu Aids und HIV sucht, der findet die Datenbank Medline im Netz zum Beispiel unter www.healthgate.com/medline/adv-medline.shtml. Ebenfalls über Healthgate kommt man zu der auf Aids spezialisierten Datenbank Aidsline (www.healthgate.com/aids/search-aidsline.shtml).

Wer in den obengenannten Angeboten nicht die von ihm gewünschten Informationen findet, der kommt über die umfangreichen Linklisten der Websites zu zahlreichen weiteren Homepages.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa