Pharmazeutische Zeitung online

Internet-Tore zur Gesundheit

13.11.2000  00:00 Uhr

Internet-Tore zur Gesundheit

von Christiane Staiger, Neu-Isenburg

Nicht nur medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal nutzt das Internet zunehmend als Informationsquelle. Immer mehr Laien suchen Rat bei virtuellen Experten und Webdoktoren. Gesundheitsportale haben Hochkonjunktur. In der Online-Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung finden Sie unter http://www.pharmazeutische-zeitung.de/phaport.htm unter der Rubrik "Pharmazie im Web" eine neu zusammengestellte Linkliste. Mit einem Mausklick erreichen Sie von dort zahlreiche Gesundheitsportale.

In den letzten Jahren berichte vor allem Kollegen aus den englischsprachigen Ländern über Patienten und Kunden, die mit einem Stapel ausgedruckter Webseiten in der Apotheke um Erläuterung der im Internet aufgespürten Informationen zu Arzneimitteln, unerwünschten Wirkungen und Erkrankungen bitten. Mit der Zunahme deutschsprachiger Internetseiten ist mit vermehrten derartigen Anfragen auch in deutschen Offizinen zu rechnen. Die weltweite Vernetzung bringt es mit sich, dass sich zum Thema Gesundheit neben kompetenten Anbietern dubiose Quellen im Internet finden. Grund genug, sich über Angebot, Umfang und Inhalt seriöser Gesundheitsportale einen Überblick zu verschaffen.

Die meisten Gesundheitsportale richten sich an interessierte Laien als Zielgruppe. Einige Portale halten eine separate Rubrik für das Fachpublikum, die in der Regel mittels Registrierung und Passwort zugangsbeschränkt, bereit. Das Serviceangebot für den Patienten umfasst bei fast allen Anbietern ein Fachlexikon, in dem Begriffe nachgeschlagen und Informationen über Erkrankungen gefunden werden können. Ein Ratgeber beantwortet die Frage "Was tun bei....?" Neben allgemeinen Informationen bieten einige Portale auch die Möglichkeit, einen Experten per E-Mail zu kontaktieren und gezielt nachzufragen.

Ausführliche Informationen zu besonders häufigen Erkrankungen werden bei vielen "Netzdoktoren" hervorgehoben, oft in Abhängigkeit zur Jahreszeit. So ist zum Beispiel derzeit besonders viel Material zum Thema Grippe und Grippeimpfung abrufbar. Auch Informationen über Arzneimittel gehören zu den Standarddiensten der Gesundheitsportale. Die Inhalte der Beipackzettel sind im Netz zugänglich, jedoch, so behaupten die Anbieter, "knapper und verständlicher". Ein gezielter Interaktionscheck, der mittels einer Eingabemaske leicht zu bedienen ist, soll dem Patienten den Umgang mit seiner Medikation erleichtern.

Ein Suchdienst, der Arztpraxen oder Apotheken in der Umgebung aufspürt und den Besuch mit einem ausdruckbaren Stadtplan erleichtert, die Möglichkeit mit anderen Patienten in einem Chat ins Gespräch zu kommen, Links zu Selbsthilfegruppen oder zusätzliche Dienste wie Pollenflug-Warnmeldungen, Angaben zu Normbereichen von Laborwerten oder Reiseimpfempfehlungen vervollständigen das Angebot der virtuellen Gesundheitsberater. Seriöse Anbieter achten dabei nicht nur auf valide Informationen, sondern weisen stets darauf hin, dass der Besuch ihrer Web-Seite den Arztbesuch nicht ersetzen kann. Die Internetinformationen sind keinesfalls als Therapieempfehlungen gedacht, sondern haben nur orientierenden Informationscharakter.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa