Pharmazeutische Zeitung online

Therpiestandards aus dem Netz

15.10.2001  00:00 Uhr
LEITLINIEN

Therpiestandards aus dem Netz

von Christiane Staiger, Neu-Isenburg

Eine Therapieoptimierung durch zuverlässige Daten wünschen sich alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Evidenz-basiert heißt das Zauberwort. Laut Duden bedeutet Evidenz "Deutlichkeit, völlige Klarheit". Wer das Internet auf der Suche nach Therapieempfehlungen durchforstet, sollte allerdings vorsichtig sein und die "evidenten" Seiten sorgfältig herausfiltern.

Die Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) unterhält unter www.leitlinien.de ein umfangreiches Forum zu Leitlinien und Qualitätsindikatoren. Eine breite Auswahl von Leitlinien zu bestimmten Krankheitsbildern kann per Mausklick eingesehen werden. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) stellt auf ihren Internetseiten wissensbasierte Leitlinien für Diagnostik und Therapie sowohl im Volltext für Fachkreise, als auch kurzgefasste Leitlinien für Patienten ein. Die übersichtliche Tabelle auf der Einstiegsseite listet neben dem Fachgebiet und den publizierten Leitlinien auch das Datum der letzten inhaltlichen Änderung.

Das "Deutsche Netzwerk evidenzbasierte Medizin e.V." hält neben Empfehlungen auch Links auf Websites mit Übungsmaterial zu bestimmten Erkrankungen oder zu Fachgebieten bereit. Hier kann man unter anderem an Patientenbeispielen trainieren. Die URL lautet www.ebm-netzwerk.de/arbeitsmaterial.htm. Unter www.evidence.de entsteht ein Lehr-, Lern- und Informationsforum, das aktuelles und fundiertes medizinisches Wissen für Kliniken und Arztpraxen verfügbar machen will. Das Wissensnetzwerk wird von der Fakultät für Medizin an der Universität Witten/Herdecke betrieben. Experten und Interessierte können auf interaktive, evidenzbasierte Leitlinien kostenfrei zugreifen.

Den Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis praktizieren die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründeten Kompetenznetze in der Medizin, www.kompetenznetze-medizin.de. Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden zu gesundheitspolitisch bedeutenden Krankheitsformen und sich daraus ableitender ärztlicher Leitlinien sind Teil der Projekte.

Der Nutzer kann auch auf zahllose englischsprachige Seiten zu den Themen "Guidelines" und "Evidence-Based Medicine" zugreifen. Gute Beispiele finden sich unter www.ebm-guidelines.com, cebm.jr2.ox.ac.uk, ebm.bmjjournals.com oder www.med.ualberta.ca/ebm/ebm.htm. Empfehlenswert sind weiterhin die Seiten der Canadian Medical Association. Dort sind mehr als 130 Therapieleitlinien zu finden (www.cma.ca/cpgs/category.htm), oder der Agency for Healthcare Research and Quality (text.nlm.nih.gov/ftrs/pick?dbK=10&ftrsK=50593&t=909418718&collect=ahcpr).

Standards und Leitlinien zur Onkologie findet der Internet-Nutzer auf den Seiten der Deutschen Krebsgesellschaft (www.krebsgesellschaft.de/ISTO/Standards/index.html). Die Dateien stehen im PDF-Format auch zum Download bereit. Englischsprachige onkologische Leitlinien bietet das CancerNet der National Cancer Institute auf wwwicic.nci.nih.gov/index.html.

Leitlinien für die Apotheke sind ebenfalls im Internet zu finden. Auf der Homepage der ABDA sind unter www.abda.de/ABDA/artikel.html?ID=645 die wichtigsten Informationen zur Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagementsystem der deutschen Apotheken veröffentlicht. Die Leitlinien zur Qualitätssicherung können als PDF-Dateien heruntergeladen werden, zum Beispiel zu folgenden Themen:

  • Herstellung und Prüfung der nicht sterilen Rezeptur- und Defekturarzneimittel
  • Prüfung der Fertigarzneimittel, Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln - Selbstmedikation
  • Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln - Erstverordnung im Rahmen der Pharmazeutischen Betreuung
  • Maßnahmen bei Arzneimittelrisiken in der Apotheke oder Durchführung von Blutuntersuchungen.

 

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa