PZ-Online mit neuer Homepage |
02.10.2000 00:00 Uhr |
Zum Apothekertag erhielt die PZ-Online eine neue Homepage. Vier Jahre nach dem Start ändert die Internetausgabe der Pharmazeutischen Zeitung damit zum zweiten Mal ihr Aussehen.
Die PZ-Redaktion will mit dem neuen Layout auf der Höhe der Netzzeit bleiben. Im Internet vergeht die Zeit schneller. Was vor zwei Jahren noch topaktuell war, beginnt bald anzustauben. Große Bilder im Netz sind out. Wer online Informationen sucht, der will sie schnell finden. Lange Ladezeiten sind der Killer jeder Website.
Damit Sie sich in unserem Online-Angebot optimal zurechtfinden, haben wir die Navigation durch unsere Seiten verbessert. Ein fester Rahmen am linken Rand ermöglicht es dem Nutzer, aus jeder Rubrik in eine andere zu springen.
Ab sofort finden Sie bereits auf der Startseite die Textanläufe der wichtigsten Artikel und der Nachrichten des Tages. Sie können von dort direkt auf die Seite mit dem vollständigen Beitrag springen. Mit einem oder zwei Klicks sind sie also spätestens am Ziel.
Für viele Apotheker ist das Internet heute ein selbstverständliches Informationsmedium. Dies zeigen auch die Zugriffszahlen der PZ-Online. Sie verdoppeln sich jährlich, seit unserem Start im Oktober 1996 sind sie um das 25-fache gestiegen. Besonders beliebt bei Apothekerinnen und Apothekern sind die Nachrichten, die Informationen über neue Arzneistoffe, das Archiv und die Stellenanzeigen.
Die Rubrik "Neue Arzneistoffe" enthält Informationen über alle neuartigen Substanzen, die seit 1996 auf den deutschen Markt gekommen sind. PZ-Chefredakteur Dr. Hartmut Morck sowie die Pharmazieredakteure Brigitte M. Gensthaler und Ulrich Brunner bewerten auf diesen Seiten die Präparate. Ein Bonbon für Freunde der Pharmazeutischen Chemie sind die 3D-Strukturformeln, die an der Universität Düsseldorf in der Abteilung von Professor Dr. Hans-Dieter Höltje erstellt wurden.
An jedem Arbeitstag finden Sie in der PZ-Online drei aktuelle Nachrichten. Diese können wie alle anderen Artikel auch noch Monate später im PZ-Archiv abgerufen werden. Mittlerweile stehen mehrere Tausend Beiträge in unserem Archiv. Die ältesten stammen aus dem Jahr 1996.
Nicht fehlen dürfen selbstverständlich auch die Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), die bereits dienstags über unsere Website abgerufen werden können. Da Rückrufe von heute morgen noch längst nicht Schnee von gestern sind, haben wir auch für diese Meldungen ein Archiv angelegt, das alle AMK-Meldungen seit Mai 1998 enthält.
Auch am Inhalt der PZ-Online arbeiten wir kontinuierlich weiter. Neu in diesem Jahr sind die vorläufigen Hinweise des NRF zu Rezepturen. Ein Service, der von Apothekern bereits recht rege genutzt wird. Völlig überarbeitet wurden die Linkseiten unter "Pharmazie im Web". Hier findet sich nun eine der umfangreichsten pharmazeutischen Linklisten, die nicht nur bei Offizinapothekern auf großes Interesse stößt.
Die Autorin Christiane Staiger hat in dieser Rubrik auch Linklisten für PTAs, PKAs und ganz aktuell auch für Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie zusammengestellt. Mehr als vierhundert Adressen von pharmazeutisch relevanten Internetangeboten finden Sie jetzt in der PZ-Online. Die umfangreiche Adressensammlung macht die PZ-Online zu einem guten Lotsen durch die Online-Welt der Pharmazie.
Eine Befürchtung der Redaktion hat sich übrigens nicht bewahrheitet: Die PZ-Online ist keine direkte Konkurrenz zur Druckausgabe. Sie hat sich im Verlauf der vergangenen vier Jahre zu einem eigenständigen Produkt entwickelt, das die konventionelle PZ ergänzt, aber sicherlich auf lange Sicht nicht ersetzen wird.
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de