Pharmazeutische Zeitung online

PZ-Online mit neuer Homepage

02.10.2000  00:00 Uhr

COMPUTERPRAXIS
Linie2.gif (817 Byte)

PZ-Online mit neuer Homepage

von Daniel Rücker, Eschborn

Zum Apothekertag erhielt die PZ-Online eine neue Homepage. Vier Jahre nach dem Start ändert die Internetausgabe der Pharmazeutischen Zeitung damit zum zweiten Mal ihr Aussehen.

Die PZ-Redaktion will mit dem neuen Layout auf der Höhe der Netzzeit bleiben. Im Internet vergeht die Zeit schneller. Was vor zwei Jahren noch topaktuell war, beginnt bald anzustauben. Große Bilder im Netz sind out. Wer online Informationen sucht, der will sie schnell finden. Lange Ladezeiten sind der Killer jeder Website.

Damit Sie sich in unserem Online-Angebot optimal zurechtfinden, haben wir die Navigation durch unsere Seiten verbessert. Ein fester Rahmen am linken Rand ermöglicht es dem Nutzer, aus jeder Rubrik in eine andere zu springen.

Ab sofort finden Sie bereits auf der Startseite die Textanläufe der wichtigsten Artikel und der Nachrichten des Tages. Sie können von dort direkt auf die Seite mit dem vollständigen Beitrag springen. Mit einem oder zwei Klicks sind sie also spätestens am Ziel.

Für viele Apotheker ist das Internet heute ein selbstverständliches Informationsmedium. Dies zeigen auch die Zugriffszahlen der PZ-Online. Sie verdoppeln sich jährlich, seit unserem Start im Oktober 1996 sind sie um das 25-fache gestiegen. Besonders beliebt bei Apothekerinnen und Apothekern sind die Nachrichten, die Informationen über neue Arzneistoffe, das Archiv und die Stellenanzeigen.

Die Rubrik "Neue Arzneistoffe" enthält Informationen über alle neuartigen Substanzen, die seit 1996 auf den deutschen Markt gekommen sind. PZ-Chefredakteur Dr. Hartmut Morck sowie die Pharmazieredakteure Brigitte M. Gensthaler und Ulrich Brunner bewerten auf diesen Seiten die Präparate. Ein Bonbon für Freunde der Pharmazeutischen Chemie sind die 3D-Strukturformeln, die an der Universität Düsseldorf in der Abteilung von Professor Dr. Hans-Dieter Höltje erstellt wurden.

An jedem Arbeitstag finden Sie in der PZ-Online drei aktuelle Nachrichten. Diese können wie alle anderen Artikel auch noch Monate später im PZ-Archiv abgerufen werden. Mittlerweile stehen mehrere Tausend Beiträge in unserem Archiv. Die ältesten stammen aus dem Jahr 1996.

Nicht fehlen dürfen selbstverständlich auch die Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), die bereits dienstags über unsere Website abgerufen werden können. Da Rückrufe von heute morgen noch längst nicht Schnee von gestern sind, haben wir auch für diese Meldungen ein Archiv angelegt, das alle AMK-Meldungen seit Mai 1998 enthält.

Auch am Inhalt der PZ-Online arbeiten wir kontinuierlich weiter. Neu in diesem Jahr sind die vorläufigen Hinweise des NRF zu Rezepturen. Ein Service, der von Apothekern bereits recht rege genutzt wird. Völlig überarbeitet wurden die Linkseiten unter "Pharmazie im Web". Hier findet sich nun eine der umfangreichsten pharmazeutischen Linklisten, die nicht nur bei Offizinapothekern auf großes Interesse stößt.

Die Autorin Christiane Staiger hat in dieser Rubrik auch Linklisten für PTAs, PKAs und ganz aktuell auch für Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie zusammengestellt. Mehr als vierhundert Adressen von pharmazeutisch relevanten Internetangeboten finden Sie jetzt in der PZ-Online. Die umfangreiche Adressensammlung macht die PZ-Online zu einem guten Lotsen durch die Online-Welt der Pharmazie.

Eine Befürchtung der Redaktion hat sich übrigens nicht bewahrheitet: Die PZ-Online ist keine direkte Konkurrenz zur Druckausgabe. Sie hat sich im Verlauf der vergangenen vier Jahre zu einem eigenständigen Produkt entwickelt, das die konventionelle PZ ergänzt, aber sicherlich auf lange Sicht nicht ersetzen wird.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa