Pharmazeutische Zeitung online

Britische Internetapotheke zieht es auf das Festland

18.09.2000  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag PHARMACY2U

Britische Internetapotheke zieht es auf das Festland

Von Daniel Rücker, Eschborn

Im November 1999 startete die britische Internetapotheke Pharmacy2U unter der Adresse www.Pharmacy2U.co.uk. Einige Monate später gab sogar die Royal Pharmaceutical Society of Great Britain (RPSGB) ihr Placet. Jetzt drängt das Unternehmen auf den europäischen Kontinent.

Im Gegensatz zu anderen Web-Apotheken wolle das Unternehmen bei der Expansion die Gesetze anderer Staaten beachten, sagte Geschäftsführer Dr. Keith McCullagh auf einer Euroforum-Veranstaltung in Düsseldorf. Ein Unternehmen im Gesundheitsmarkt müsse das Vertrauen der Kunden haben. Wer wie die niederländische Internetapotheke DocMorris Gesetze umgehe, erwecke nicht den Eindruck von Seriosität.

Nach eigenem Bekunden lehnt Pharmacy2U deshalb auch den Versand von Arzneimitteln in Staaten ab, die diesen Distributionsweg verbieten. Deutsche Apotheker dürften deshalb bis auf weiteres von der Konkurrenz durch die britische Internetapotheke verschont bleiben. In anderen Staaten ist das Unternehmen schon weiter. Ein Partner für eine niederländische Zweigstelle soll bereits gefunden sein, in Schweden laufen nach McCullaghs Aussage intensive Gespräche und in Frankreich sei „ein potenzieller Partner identifiziert". Grundsätzlich plane Pharmacy2U seine Auslandstöchter immer in Kooperation mit einem inländischen Partner.

Glaubt man McCullagh, dann arbeitet die britische Internetapotheke nach vergleichsweise hohen Qualitätsstandards: Alle Aufträge werden von Apothekern kontrolliert; verschreibungspflichtige Arzneimittel sollen nur nach Erhalt des Rezeptes geliefert werden und bei Bedarf wird eine Beratung via Internet durch einen Apotheker angeboten. Zurzeit können jedoch nur Privatrezepte beliefert werden.

Erst mit der für November angekündigten Überarbeitung soll auch eine Option für die Belieferung von NHS-Rezepten möglich sein. Allerdings wäre außerdem die Einführung eines elektronischen Rezeptes notwendig, das direkt von der Arztpraxis an die Internetapotheke gemailt werden kann, so McMullagh.

In Großbritannien stößt das Angebot auch bei der Industrie auf Akzeptanz. Wie McCullagh ausführte, verlinken GlaxoWellcome, Smithkline Beecham und Pharmacia&Upjohn direkt auf die Homepage von Pharmacy2U. Und auch britische Krankenhäuser scheinen keine Berührungsängste mit den Online-Versendern zu haben. Der Hospital Trust in Leeds lässt über die Internetapotheke Epo an ambulante Patienten liefern.

Pharmacy2U will sich offenbar ganz auf das Arzneimittelgeschäft konzentrieren. Vitamine oder Kosmetika seien für sein Unternehmen uninteressant, so McCullagh. Im Laufe des Jahres 2002 will das Unternehmen in die Gewinnzone kommen. Im darauffolgenden Jahr soll bereits ein Umsatz von 150 Millionen Pfund erreicht werden.

Obwohl sich die Internetapotheke offensichtlich bemüht - die Liefergeschwindigkeit einer konventionellen Apotheke erreicht Pharmacy2U freilich nicht. Wie McCullagh ausführte, liefert Pharmacy2U bis zum nächsten Werktag. Logistikpartner ist die Royal Mail. Geliefert werde in einer „Spezialverpackung".

 

Kommentar

Unbequem, unsmart, unsicher
von Daniel Rücker

Pharmacy2U versucht sich im qualitativ hochwertigen Versandhandel. Wenn Keith McCullagh die Wahrheit sagt, könnten einige Argumente gegen Internetapotheken ins Wanken kommen. Trotzdem bleiben die Vorteile auf Seiten der klassischen Apotheker. Apotheker sind schnell und interaktiv, das Internet kann da nicht mithalten.

Auch beim besten und honorigsten Internetversender ist der direkte Kontakt zum Kunden systemimmanent ausgeschlossen. Die Gefahr für Fehler bei der Anwendung der Arzneimittel steigen deshalb. Eine E-Mail an die virtuelle Apotheke kann ein persönliches Gespräch mit einem realen Apotheker eben nicht ersetzen, selbst wenn auf der anderen Seite der Mailbox ein ausgewiesener Experte sitzt. Denn Patienten werden nur Fragen stellen, die ihnen selbst einfallen. Eine interaktive Abfrage von Symptomen, Co-Medikation oder Schwierigkeiten bei der Compliance, die in einer Apotheke zur Routine gehört, lässt sich nicht durch einen statischen Fragebogen auf der Homepage simulieren. Aus gutem Grund führen Apotheker ihre Beratungsgespräche nicht ausschließlich per Formular.

Soviel zur Arzneimittelsicherheit. Der zweite Vorteil der realen Apotheker ist die kurze Lieferzeit. Wer krank ist, braucht seine Arzneimittel sofort. Internetapotheken liefern aber frühestens am folgenden Tag. Warum soll ein Patient so lange warten? Auf dem Weg vom Arzt zurück nach Hause oder an den Arbeitsplatz kommt er wahrscheinlich an einer Apotheke vorbei. Und außerdem: Der Versandhändler liefert das Medikament in der Regel während der Arbeitszeit. Wer dann nicht zu Hause ist, der muss sein Präparat abends noch abholen.

Das ist nicht conveniant, das ist nicht smart und das ist auch nicht hip. Das ist nur lästig. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa