Pharmazeutische Zeitung online

Data-mining im Gesundheitswesen

15.07.2002  00:00 Uhr

Data-mining im Gesundheitswesen

von Christiane Staiger, Neu-Isenburg

Jeder kennt sie, die Datenflut. Mit der Digitalisierung weiter Bereiche unserer Wirtschaft werden immer mehr Informationen erhoben und elektronisch gespeichert. Aus diesem Konvolut an Informationen die richtigen Problemlösungen zu generieren, ist wichtig für wirtschaftlichen Erfolg - aber auch eine Kunst.

Ein Beispiel: Die amerikanische Supermarktkette Wal-Mart erhebt über ihr Kassensystem jeden Tag in den mehr als 2000 Niederlassungen ungefähr 20 Millionen Point-of-sale-Informationen, die an einen zentralen Rechner weitergegeben werden. Diese Daten müssen sinnvoll ausgewertet werden, zum Beispiel um Regale rechzeitig aufzufüllen oder Verkaufstrends abzuleiten. Aber steckt vielleicht noch viel mehr in diesen Daten? Kann man über sinnvolle neuartige Auswertungen weitere Fragen zum Verbraucherverhalten beantworten und Trends ableiten?

Unter dem Schlagwort "data mining", übersetzt "Datenbergbau", versuchen Mathematiker und Informatiker, diese wertvollen Schlüsse zu ziehen. Die ganz nach amerikanischer Art verwendeten Schlagworte sind der Goldrauschperiode entliehen und zeigen, dass sich hierbei tatsächlich verborgene Schätze heben lassen: Im "Data Gold Rush" wird versucht, "data nuggets" zu bergen. (www.the-data-mine.com)

Dabei kommt es darauf an, die erhobenen Daten nicht nur im Hinblick auf die ursprüngliche Fragestellung hin auszuwerten, sondern auch Antworten auf neue Aspekte zu finden. Hierfür werden zum Beispiel mathematische Modelle erarbeitet und Rechenmethoden erprobt (www.data-mining.ixy.de). Die Fachzeitschrift "Data Mining and Knowledge Discovery" veröffentlicht entsprechende Ergebnisse (www.kluweronline.com/issn/1384-5810). Ziel ist es, Abhängigkeiten und Regelmäßigkeiten zwischen Datenbankeinträgen oder Dokumenten zu finden und in eine für den Nutzer verständliche Form zu bringen. Es steht also weniger der einzelne Datensatz und die Kriterien, nach denen er erhoben wurde im Vordergrund. Die Daten werden quasi als Rohstoff betrachtet, aus dem neues Wissen gewonnen werden soll.

Auch im Gesundheitswesen verspricht man sich vom Data-mining neue Aufschlüsse. So versucht man an der Universität Rostock beispielsweise aus den zahlreichen vorhandenen Erhebungen und Daten zu Influenzaerkrankungen gemeinsame, bislang nicht beachtete Merkmale auszuspüren mit dem Ziel, künftig Grippeepidemien besser voraussagen und abschätzen zu können (www.data-mining-forum.de/html/more/program2.html).

Bei der Nutzung der Daten für das Gesundheitswesen geht es vor allem um die Möglichkeit Geld zu sparen. (datamining.csiro.au/publications.html). Hier sind ebenfalls unzählige Informationen, zum Beispiel die Rezeptdaten zur Arzneiverordnung oder Informationen zu Erkrankungen aus den Datenbanken des Arztes oder der Krankenkassen vorhanden. Sie so auszuwerten, dass klar wird, ob mit einem bestimmten Behandlungsprogramm auch wirtschaftliche Vorteile für das Gesundheitswesen resultieren, ist eine der Herausforderungen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass man im Spannungsfeld zwischen Data-mining und dem Daten- und Persönlichkeitsschutz nicht den gläsernen Patienten schafft oder die Datenhoheit in den Händen einzelner Marktpartner verbleibt.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa