Pharmazeutische Zeitung online

Phytotherapie im Internet

09.04.2001  00:00 Uhr

Phytotherapie im Internet

von Daniel Rücker, Eschborn

Wer Informationen zu pflanzlichen Arzneimitteln sucht, der wird auf der Homepage des Komitee Forschung Naturmedizin fündig. Unter der Adresse www.phytotherapie-kuratorium.de haben Wissenschaftler und pharmazeutische Unternehmen Studienergebnisse zu Phytopharmaka zusammengestellt.

Auf der Website finden sich Daten zur Wirksamkeit von acht Arzneipflanzen, unter anderem Johanniskraut, Knoblauch und Mistel. Hinzu kommen die beiden Indikationen Reizdarm und Sinusitis. Zu jeder Pflanze, beziehungsweise Indikation werden mehrere Studien vorgestellt. Angenehm ist dabei, dass nicht alle Studien zu einer Pflanze mit demselben Präparat vom selben Hersteller stammen.

Die einzelnen Beiträge sind Zusammenfassungen klinischer Studien. Dem Leser wird nicht zugemutet, sich durch eine allzu große Datenmenge zu arbeiten. Trotzdem erhält er Angaben zum Patientenkollektiv und den einzelnen Ergebnissen, die ihm helfen, die Validität der Studie zu bewerten. Wem dies nicht reicht, der findet auf der Seite die bibliographischen Daten der Publikation.

Neben den Studienergebnissen stehen auf der Website auch Nachrichten, etwa zu Vorträgen oder Kongressen. Allerdings wird diese Rubrik nicht so regelmäßig gepflegt, wie es sich eigentlich für Nachrichten gehört. Zwischen Dezember und März fehlen Beiträge in dieser Rubrik.

Das Komitee Naturforschung besteht aus einem Vorstand, unter dem Vorsitz von Professor Dr. Michael A. Popp. Die Fahnen der Apothekerschaft hält Professor Dr. Theodor Dingermann als Beisitzer hoch. Hinzu kommt ein Beirat, dem zehn Universitätsprofessoren angehören, sowie ein Kuratorium aus 14 Phytopharmaka-Herstellern.

Angesichts dieser Zusammensetzung ist es kein Wunder, dass die vorgestellten Studien im allgemeinen positiv Resultate haben und das Fazit zur Wirksamkeit der Präparate dementsprechend gut ausfällt. Trotzdem verspricht die Zusammensetzung des Komitees, dass auf dieser Website keine einseitige Firmenwerbung betreiben wird. Für einen schnellen Überblick zur Datenlage bei Phytopharmaka ist die Website in jedem Fall sehr gut geeignet.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa