Pharmazeutische Zeitung online

Phytotherapie im Internet

09.04.2001  00:00 Uhr

Phytotherapie im Internet

von Daniel Rücker, Eschborn

Wer Informationen zu pflanzlichen Arzneimitteln sucht, der wird auf der Homepage des Komitee Forschung Naturmedizin fündig. Unter der Adresse www.phytotherapie-kuratorium.de haben Wissenschaftler und pharmazeutische Unternehmen Studienergebnisse zu Phytopharmaka zusammengestellt.

Auf der Website finden sich Daten zur Wirksamkeit von acht Arzneipflanzen, unter anderem Johanniskraut, Knoblauch und Mistel. Hinzu kommen die beiden Indikationen Reizdarm und Sinusitis. Zu jeder Pflanze, beziehungsweise Indikation werden mehrere Studien vorgestellt. Angenehm ist dabei, dass nicht alle Studien zu einer Pflanze mit demselben Präparat vom selben Hersteller stammen.

Die einzelnen Beiträge sind Zusammenfassungen klinischer Studien. Dem Leser wird nicht zugemutet, sich durch eine allzu große Datenmenge zu arbeiten. Trotzdem erhält er Angaben zum Patientenkollektiv und den einzelnen Ergebnissen, die ihm helfen, die Validität der Studie zu bewerten. Wem dies nicht reicht, der findet auf der Seite die bibliographischen Daten der Publikation.

Neben den Studienergebnissen stehen auf der Website auch Nachrichten, etwa zu Vorträgen oder Kongressen. Allerdings wird diese Rubrik nicht so regelmäßig gepflegt, wie es sich eigentlich für Nachrichten gehört. Zwischen Dezember und März fehlen Beiträge in dieser Rubrik.

Das Komitee Naturforschung besteht aus einem Vorstand, unter dem Vorsitz von Professor Dr. Michael A. Popp. Die Fahnen der Apothekerschaft hält Professor Dr. Theodor Dingermann als Beisitzer hoch. Hinzu kommt ein Beirat, dem zehn Universitätsprofessoren angehören, sowie ein Kuratorium aus 14 Phytopharmaka-Herstellern.

Angesichts dieser Zusammensetzung ist es kein Wunder, dass die vorgestellten Studien im allgemeinen positiv Resultate haben und das Fazit zur Wirksamkeit der Präparate dementsprechend gut ausfällt. Trotzdem verspricht die Zusammensetzung des Komitees, dass auf dieser Website keine einseitige Firmenwerbung betreiben wird. Für einen schnellen Überblick zur Datenlage bei Phytopharmaka ist die Website in jedem Fall sehr gut geeignet.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa