Pharmazeutische Zeitung online

Die richtigen Fragen stellen

17.10.2005  00:00 Uhr
Praktisches Jahr

Die richtigen Fragen stellen

von Helmut Schlager, München

Schon während des Studiums lohnt es, sich erste Gedanken über das »Leben nach dem Studium« zu machen. Das Praktische Jahr als Pharmaziepraktikant sollte gut geplant werden. Dazu kursieren zahlreiche Ratgeber, Downloads, Merkblätter und Leitfäden, die durch den Dschungel der Regelungen und Vorbereitungen führen.

Wie finde ich eine Ausbildungsapotheke, was ist wichtig bei der Auswahl? Um sich vor unliebsamen Überraschungen oder Enttäuschungen zu schützen, empfiehlt es sich, bei der Auswahl der Ausbildungsapotheke besonders sorgfältig vorzugehen. Ausbildungsangebote finden sich zahlreich in PZ und DAZ sowie über die Stellenvermittlungen von Apothekerkammern. Außerdem haben viele Fachschaften Listen von Praktikumsapotheken und natürlich können persönliche Empfehlungen sowie eigene (Famulatur-)Erfahrungen bei der Entscheidung helfen.

Hat man ein Objekt der Begierde ausgemacht, stellt sich die Frage nach geeigneten Auswahlkriterien. Natürlich ist es für hier noch unerfahrene Studenten schwierig, die richtigen Maßstäbe anzusetzen. Weil dies auch manchen heute approbierten Kollegen früher schwer fiel, verabschiedete der deutsche Apothekertag 2001 einen Antrag zur »Qualität der Ausbildung im Praktischen Jahr«. Darin forderte die Hauptversammlung der deutschen Apotheker die ABDA auf, deutschlandweit als Empfehlung formulierte »einheitliche Qualitätsstandards für die Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchses in öffentlichen Apotheken während des Praktischen Jahres« einzuführen.

Eine Arbeitsgruppe »Qualitätssicherung der Ausbildung im Praktischen Jahr« der Bundesapothekerkammer erarbeitete daraufhin unter Mitwirkung von zwei Vertretern des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) Vorschläge zur Umsetzung dieses Antrages. Diese finden sich wieder in der »Checkliste für Pharmaziepraktikanten zur Auswahl der Ausbildungsapotheke«, die auch unter der im Kasten genannten Internetadresse der Bayerischen Landesapothekerkammer zu finden ist.

Interessant sind die folgenden Überlegungen: Wie viele Mitarbeiter sind in der Apotheke beschäftigt? Welche Berufsausbildung haben sie? Wer ist für die Ausbildung des Praktikanten verantwortlich (Apothekenleiter/in oder approbierte Mitarbeiter)? Welche Größe hat die Apotheke? Wie ist die Lage? Stehe ich von früh bis spät ohne Unterbrechung im Handverkauf oder bietet sich auch Gelegenheit zur Literaturrecherche? Sind eigene kleine Projekte möglich und können regelmäßig die Arbeitsbogen für die praktische Ausbildung der Pharmaziepraktikanten bearbeitet werden? Bietet die Apotheke besondere Dienstleistungen an? Setzt sie bestimmte Schwerpunkte wie Pharmazeutische Betreuung, Ernährungsberatung, Homöopathie und Naturheilverfahren, Herstellung von Zytostatika, Versorgung von Alten- oder Pflegeheimen, veranstaltet sie Aktionswochen? Verfügt die Apotheke über ein QM-System, handelt es sich um eine Weiterbildungsstätte, wie steht es um die sachlich-fachliche Ausstattung mit Literatur, Internetzugang, Datenbanken?

Generell gilt natürlich, dass Apotheken, die nur einen Teil der Möglichkeiten anbieten, keine schlechten Ausbildungsstätten sein müssen. Es schadet dennoch nicht, die genannten Punkte detailliert abzufragen, um sich vorab ein erstes Bild vom Betrieb zu machen. Der Bewerber zeigt dem Ausbilder damit auch, dass er interessiert und engagiert an die neue Aufgabe herangeht.

Eine weitere Möglichkeit, sich relevante Kriterien für die Ausbildung durch den Kopf gehen zu lassen, ist für Ausbilder wie angehende Praktikanten der Fragebogen zur »Bewertung der Ausbildungsapotheke«. Diesen Fragebogen können sich Studenten unter www.bphd.de (Downloads/ Der Fragebogen zur Ausbildungsapotheken-Bewertung) herunterladen. Hierin werden die für die Ausbildung wichtigen Punkte wie »Ausbildung nach den Vorgaben der Approbationsordnung«, »Herstellung, Beurteilung von Rezepturen«, »Beratungsgespräch«, »Kennenlernen aller Tätigkeiten nach Apothekenbetriebsordnung«, »Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen«, und »Lesen von Fachzeitschriften« aufgeführt. Fragen zur Person des Ausbilders ergänzen die Palette. Dazu gehören die »persönliche Leitung der Ausbildung, Ansprechbarkeit für Rückfragen, Förderung der Fortbildung, fachliche Forderung, gutes Betriebsklima«. Sinnvoll erscheint es gerade in größeren Apotheken, einen für die Ausbildung verantwortlichen Apotheker festzulegen, damit eine strukturierte Betreuung des Praktikanten gewährleistet ist.

 

Download Der Beitrag wurde im Rahmen eines Vortrages für Studenten, Praktikanten, Ausbilder und solche, die es werden wollen, während des Bayerischen Apothekertages 2005 in Füssen zusammengestellt. Die Vortragsfolien können unter www.blak.de (Kammer/Begleitender Unterricht/Vortrag »Tipps für das Praktische Jahr«) im PDF-Format heruntergeladen werden.

 

Anschrift des Verfassers:
Dr. Helmut Schlager
Bayerische Landesapothekerkammer
Maria-Theresia-Str. 28
81675 München
Telefon: (0 89) 92 62-36
Fax: (0 89) 92 62-66
helmut.schlager@blak.aponet.de
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa