Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Lobende Worte und heftige Schelte

Datum 22.09.2003  00:00 Uhr

Lobende Worte und heftige Schelte

Die Gesundheitsreform verlange allen Beteiligten viel ab, der erzielte Konsens trage aber dazu bei, dass bewährte Strukturen im Gesundheitswesen erhalten bleiben. Der Unionspolitiker Andreas Storm, MdB, verteidigte in seinem Grußwort das Einlenken der Union.

Trotz wiederholten Lobes für das heutige Apothekensystem erntete Storm, Mitglied des Bundestagsauschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung, nicht viel Applaus vom Auditorium. In harten Verhandlungen habe die Union den Einstieg in einen Systemwechsel verhindert, rechtfertigte er den Konsens. Jetzt sei eine öffentliche Debatte über die Vorzüge des bestehenden Apothekensystems angebracht.

Man habe faire Bedingungen geschaffen, die einen „ungehemmten Arzneimittelversand und Rosinenpickerei“ unterbinden könnten, betonte der Unionspolitiker. „In dieser Situation können Apotheker bestehen.“ Die getroffenen Regelungen könnten den Fremdbesitz verhindern und die Qualität der Arzneimittelversorgung trotz Erlaubnis des Mehrbesitzes sicherstellen. Das Prinzip der regional agierenden, eigenverantwortlich geleiteten Apotheke werde nicht angetastet. Storm ist überzeugt, dass die Beschränkung des Mehrbesitzes auf vier Apotheken vor Gericht Bestand haben wird. Auch bei der integrierten Versorgung hätten die Unionsvertreter entscheidende Änderungen erzielt, hob er hervor. So sei die Option gestrichen worden, von der Arzneimittelpreisverordnung abzuweichen. „Wer das System erhalten will, muss die Herausforderung annehmen“, gab er den Apothekern mit auf den Weg.

Unsolides Konzept

Deutlich leichter hatte es sein FDP-Kollege im Bundestagsausschuss, Dr. Dieter Thomae, in Köln. Da liberale Positionen nicht realisierbar gewesen seien, habe die FDP die Konsensgespräche verlassen, erklärte der Politiker. Als Nicht-Beteiligte können die Liberalen das Ergebnis jetzt ungehemmt kritisieren: „Das Konzept ist unsolide.“

Die Mehrbesitzregelung werde nicht von Bestand sein, prognostizierte Thomae. Zudem wolle Rot-Grün aus ideologischen Gründen den Fremdbesitz durchsetzen. Die Regierung habe sich mit den Gewerkschaften verbrüdert und denen seien die Freiberufler ein Dorn im Auge. „Es geht um ideologische Machtstrukturen im Gesundheitswesen.“ Gefahr droht nach Thomaes Ansicht auch vom Versandhandel. Dieser werde die Apothekenlandschaft nachhaltig verändern, denn die deutschen Apotheken könnten mit ausländischen Anbietern nicht mithalten.

Die Hoffnung, mit dem GMG den Beitragssatz zur Krankenversicherung auf 13 Prozent zu senken, hält der Politiker für unrealistisch. Die Finanzplanung im Gesundheitsbereich werde nicht aufgehen, dies zeige schon die Erfahrung mit anderen rot-grünen Sparvorhaben. Nach Ansicht vieler Experten werden Verwaltungskosten und Bürokratie weiter steigen, sagte Thomae. „Die Liberalen wollen mit aller Macht die Freiberuflichkeit der Ärzte und Apotheker und das bewährte Gesundheitssystem erhalten.“ Die Apotheker hörten es gern und applaudierten lang.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa