Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hausapotheke stärkt Selbsthilfe

Datum 22.09.2003  00:00 Uhr

Deutscher Apothekertag 2003

Hausapotheke stärkt Selbsthilfe

„Voneinander lernen, füreinander Verständnis haben“: Repräsentanten der Landesapothekerverbände Baden-Württemberg, Brandenburg und Niedersachsen sowie Vertreter der Selbsthilfegruppen diskutierten über Möglichkeiten der Zusammenarbeit beim DAV-Selbsthilfeforum im Rahmen der Expopharm unter der Moderation von Anette Welcker, Hamburg.

Noch vor zehn Jahren habe er sich eine Kooperation zwischen Apotheken und Selbsthilfegruppen nicht vorstellen können, hob Dr. Frider Weiße, Leiter des Institutes für Interkulturelle Angelegenheiten, Berlin, als Mitorganisator der „hervorragend funktionierenden“ Selbsthilfe in Brandenburg hervor. In den letzten Jahren sei hier „vieles gewachsen, ohne dass großartig darüber geredet worden“ sei. Selbsthilfe bedeute „Hilfe für das Selbst“. Hier hätten Apotheken, die keinesfalls nur eine Abgabestelle für Medikamente seien, viel zu bieten.

„Die Apotheke ist nicht lediglich ein Umschlagplatz für Arzneimittel. Sie ist der Ort für soziale Kontakte, das heißt Ansprechpartner für alle Menschen, die Hilfe brauchen“, bestätigte Dr. Margit Schulz, Landesbeauftragte für Selbsthilfe Brandenburg. Dabei könnten Apotheken den Selbsthilfegruppen nicht nur fachliche, sondern auch organisatorische Hilfe und Unterstützung bieten, betonte sie.

Kommunikationszentrum

Christof Mühlschlegel, Landesbeauftragter für Selbsthilfe Baden-Württemberg, zeigte auf, was das konkret bedeutet: gemeinsame Vorträge, Pressekonferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Messeauftritte, Werbematerial und Internet-Chats. Mühlschlegel hob die Bedeutung der Apotheke nicht nur als „Seelentröster“, sondern auch als „modernes Kommunikationszentrum“ mit entsprechenden Veranstaltungsräumen, Fax, Telefon und Internetanschluss hervor. Der Referent betonte, dass Grundlage für den Erfolg stets ein „gegenseitiges Wechselspiel“ ist. Als großen Vorteil der Apotheke hob er ihre flächendeckende Präsenz hervor, die sie zur ersten Anlaufstelle für Betroffene und ihre Angehörigen macht.

Die Debatte zeigte, dass sowohl die Vertreter der Selbsthilfeorganisationen als auch die der Apothekerschaft große Hoffnung auf die bundesweite Etablierung der wohnortnahen Hausapotheke setzen. „Komplett, bis ans Krankenbett, rund um die Uhr, bedarfsgerecht und schnell“: Dr. Peter Moormann, Geschäftsführer des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, ist fest überzeugt, dass sich das Hausapothekenmodell bundesweit nach und nach durchsetzen und die bereits praktizierte Unterstützung der Selbsthilfe durch Apotheker zusätzlich stärken wird.

„Die deutsche Apothekerschaft ist heftig am Arbeiten“, bestätigte Fritz Becker, Vorsitzender des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. In Kürze werde die Hausapotheke in allen Bundesländern Basis der Versorgung mit Arzneimitteln sein, führte er aus. Wie Ina Bartels, im Vorstand des Landesapothekerverbands Niedersachsen zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, zeigte auch Becker sich erfreut über die bislang schon so gut gewachsene Zusammenarbeit. Der LAV-Vorsitzende sicherte den Selbsthilfekooperationen die zukünftig noch stärkere Einbindung von Apotheken zu.

Bei der Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Landesbeauftragten helfe schon jetzt nicht nur die Apotheke des Vertrauens, sondern auch der Blick ins Internet. Unter der Adresse www.abda.de seien diese aufgelistet. „Einfach melden“, so lautete Beckers Rat an die zahlreichen Besucher des DAV-Selbsthilfeforums auf dem ABDA-Stand.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa