Pharmazeutische Zeitung online

Wenig warme Worte

02.10.2000  00:00 Uhr

APOTHEKERTAG
Linie2.gif (817 Byte)

Wenig warme Worte

von Daniel Rücker, Köln

Die Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer kam nicht zum Apothekertag, um ihren Gastgebern Honig um den Bart zu schmieren. In den meisten Punkten unterscheiden sich ihre Vorstellungen von den Reformen im Gesundheitswesen erheblich von denen der Apotheker.

Auf konkrete Aussagen, inwieweit sich die anstehenden Veränderungen auf die Apotheker auswirken werden, wollte sich die Ministerin in ihrer Rede zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages nicht einlassen. Statt klare Positionen zu beziehen, forderte sie immer wieder die Selbstverwaltung auf, Regelungen zu erarbeiten. Sie wolle erst dann gesetzgeberisch eingreifen, wenn die Selbstverwaltung einen konsensfähigen Vorschlag liefere.

Dies gilt auch für den Handel mit Arzneimitteln über das Internet. Das neue Medium sei zu dynamisch, um heute eine verlässliche Prognose über die Entwicklung des E-Commerce abzugeben, sagte Fischer. Zurzeit sei der Vertrieb von Arzneimitteln über das Netz mit erheblichen Risiken behaftet. Doch langfristig werden die Verbraucher entscheiden, ob sie Arzneimittel lieber in einer Online-Apotheke bestellen wollen.

Die Ministerin forderte die Apotheker auf, sich mit eigenen Konzepten diesem Wettbewerb zu stellen. Prinzipiell sei der E-Commerce mit dem Endverbraucher nicht ausgeschlossen. Sie lud die Apotheker ein, in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Bundesgesundheitsministerium über die Erfahrungen mit Versandhandel via Internet in den angelsächsischen Ländern zu diskutieren.

Bei Budgets und integrierter Versorgung liegt die Ministerin weit von der Position der Apotheker entfernt. So sieht Fischer in den Budgets kein untaugliches Instrument zur Ausgabensteuerung. In vielen Regionen hätten die Kassenärzte gezeigt, dass eine ausreichende Arzneimittelversorgung auch im vorgegebenen finanziellen Rahmen möglich sei.

Der Selbstverwaltung warf sie vor, die Budgets nicht rechtzeitig anzupassen. Im Gesetz sei eine Anpassung an neue Entwicklungen ausdrücklich vorgesehen. Es sei nicht die Schuld der Regierung, wenn Krankenkassen und Ärzte dies nicht umsetzen.

In der integrierten Versorgung sieht die Ministerin einen Weg, die verschiedenen Leistungsbereiche im Gesundheitssystem besser aufeinander abzustimmen. Mit dem Modellcharakter der Versorgungsform ist sie nicht zufrieden. Mittelfristig soll die integrierte Zusammenarbeit in die Regelversorgung übernommen werden. Welche Versorgungsformen - integrierte oder konventionelle - sich durchsetzen, solle in einem "Wettbewerb um Qualität" entschieden werden.

Die Ministerin ließ keinen Zweifel daran, dass dies auch Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung, vor allem auf die Trennung ambulant und stationär haben werde. Die strikte Trennung verunsichere den Kranken. Viele Patienten seien irritiert, wenn sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus andere Medikamente erhalten als zuvor.

Uneingeschränktes Lob erhielten die Apotheker für ihre Initiative zur neuen Versichertenkarte 2000plus. Die Apotheker hätten sich einer großen Herausforderung gestellt und seien auf dem richtigen Weg.

Mit dem Fortschritt in der medizinischen Telematik allgemein ist die Ministerin nicht zufrieden. Sie sei die wesentliche Basis für Transparenz im Gesundheitswesen. Zurzeit würden Daten an zahlreichen Stellen gesammelt, aber nicht zusammengeführt. Das Transparenzgesetz der Regierung, mit dem dieser Zustand verbessert werden sollte, wurde von der Opposition gekippt.

Fischer kündigte einen zweiten Anlauf für ein Transparenzgesetz an. Sie verspricht sich von dem Gesetz eine wesentliche Erleichterung, Wirtschaftlichkeitsreserven und qualitative Mängel im System aufzuspüren. Fischer: "Nur so kann eine optimale Steuerung der GKV erreicht werden."

Trotz der angekündigten Veränderungen gibt Fischer den Apothekern eine gute Chance, weiterhin eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen einzunehmen. Das von ABDA-Präsident Hans-Günter Friese angekündigte Internetportal der Apotheker und die Initiative Versichertenkarte 2000plus zeige, dass der Berufsstand Lösungen für Zukunftsthemen finde.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa