Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazeutische Betreuung auf dem richtigen Weg

02.10.2000  00:00 Uhr

APOTHEKERTAG
Linie2.gif (817 Byte)

Pharmazeutische Betreuung auf dem richtigen Weg

von Brigitte M. Gensthaler und Christiane Berg, Köln

"Pharmazeutische Betreuung ist effektiv. Sie verbessert den Gesundheitszustand, die Lebensqualität, das Wissen, die Einstellungen und die Fertigkeiten der Patienten", sagte Dr. Martin Schulz, Eschborn, im Arbeitskreis 2 unter der Leitung von BAK-Präsident Dr. Hartmut Schmall. "Pharmazeutische Betreuung ist in den Apotheken umsetzbar. Die bisherigen Ergebnisse geben Mut weiterzumachen", so der Leiter des Zentrums für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA.

In Regelversorgung überführen

Die Ergebnisse aus mehreren Studien und Modellprojekten in Offizinapotheken hätten allerdings bisher nicht dazu geführt, dass von Seiten der Politik und der Krankenkassen besondere Anstrengungen zu verzeichnen wären, Pharmazeutische Betreuung in die Regelversorgung zu überführen. Jetzt werde vielmehr der Beleg der gesundheitsökonomischen Effizienz erwartet. Dringend sei dazu die Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft und den Krankenkassen erforderlich.

Die ABDA appelliert daher an die Kassen und die Ärzteschaft, gemeinsam mit den Apothekern wissenschaftlich begleitete Studien zum ökonomischen Nutzen der Pharmazeutischen Betreuung chronisch Kranker durchzuführen. Diese Untersuchungen sollen sowohl die Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität des Patienten durch die Optimierung der Arzneimitteltherapie als auch den wirtschaftlichen Vorteil für die Solidargemeinschaft belegen. Ein entsprechender Antrag an die Hauptversammlung wurde nach intensiver Diskussion angenommen. Ein weiterer Antrag plädiert dafür, den praktisch tätigen Apothekern Hilfsmittel für die pharmakoökonomische Betrachtung der Arzneitherapie an die Hand zu geben.

Qualitätssicherungssysteme

Als Basiselemente der Pharmazeutischen Betreuung in der täglichen Praxis zählte Schulz unter anderem das Führen einer Medikationsdatei, das automatische Erstellen eines Medikationsprofils, die Erfassung therapierelevanter Patientenmerkmale sowie Arzneimittel-, Dosierungs-, Interaktions-, Kontraindikations- und Compliance-Checks auf. Diese Tätigkeiten erfolgen EDV-gestützt, wobei die so genannten CAVE-Module der ABDA-Datenbank wertvolle Hilfe leisten. Als weitere Elemente seien die Anleitung zum Selbstmonitoring und die Dokumentation der Leistungen in der Apotheke zu diskutieren.

Schulz verwies auf die BAK-Leitlinien zur Qualitätssicherung im Rahmen der Pharmazeutischen Betreuung sowie die zertifizierte Fortbildung, die sowohl im Rahmen der regulären Weiterbildung und der Fortbildung als auch der QMS-Seminare stattfinden kann. In der Apotheke erfolge dann die Erarbeitung des Handbuches und die Umsetzung der Anforderungen in die tägliche Praxis.

Das Konzept der Pharmazeutischen Betreuung etabliere sich zunehmend in den öffentlichen Apotheken und gewinne somit stetig an Bedeutung für den Berufsstand, resümierte Schulz. Bislang seien erhebliche Vorarbeiten geleistet worden. Es komme nun darauf an, die Pharmazeutische Betreuung flächendeckend in den deutschen Apotheken umzusetzen und öffentlichkeitswirksam für die Patienten als verändertes Tätigkeitsbild des Apothekers und der Apotheke anzubieten und zu praktizieren. Schulz: "Packen wir´s an."

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa