Pharmazeutische Zeitung online

Angebote der Apotheker

02.10.2000  00:00 Uhr

APOTHEKERTAG
Linie2.gif (817 Byte)

Angebote der Apotheker

von Daniel Rücker, Köln

Die richtige Antwort auf die leidige Vertriebswegediskussion sind pharmazeutische Leistungsangebote an Patienten, Ärzte und Krankenkassen. Dr. Frank Diener, Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales bei der ABDA, sieht darin eine große Chance, die Arzneimitteltherapie im Rahmen des bestehenden Systems zu verbessern. Im ersten Arbeitskreis des Apothekertages stellte er die Angebote der Apotheker vor.

Wie Diener ausführte, kommen die Mediziner bei der Verordnung von Generika in immer größere Probleme. Obwohl die Kassenärzte unter großem Budgetdruck stehen, schöpfen sie das Potenzial nur zu 69 Prozent aus. Offensichtlich sei es den Ärzten nicht möglich, diesen Prozentsatz weiter zu erhöhen. In ihrer Not ändern manche Ärzte permanent ihr Verordnungsrepertoire. Die Apotheker können ihre Einkäufe kaum auf die ständigen Änderungen einstellen.

Wenn die Apotheker das Recht zur Aut-idem-Abgabe erhielten, könnten sie den Ärzten durch ein professionelles Generikamanagement helfen, sagte Diener. Der Vorteil: Die Ärzte müssten sich nicht mehr um die Details des sich ständig ändernden Generikamarktes kümmern und die Patienten erhielten kontinuierlich ihr Präparat.

Ebenfalls zu verbessern sei die Notdienstversorgung. Immer noch würden sich Patienten am Wochenende selbst ins Krankenhaus einweisen, anstatt den ambulanten Notdienst aufzusuchen. Durch eine einheitliche Telefonnummer für den Notdienst, eine bessere Abstimmung zwischen pharmazeutischem und ärztlichem Notdienst sowie der Lieferung von Arzneimitteln bis ans Krankenbett, könnte die hohe Zahl an Selbsteinweisungen reduziert werden, so Diener.

Ein Angebot der Apotheker an Endverbraucher ist das für April geplante Internet-Gesundheitsportal der ABDA. Hier sollen neben einem Apothekenfinder auch Notdienstinformationen und Gesundheitsinformationen angeboten werden. Diener betonte nachdrücklich, dass der Versandhandel mit Arzneimitteln ausgeschlossen sei.

Aber auch auf der Geschäftsebene eröffnete das Internet neue Möglichkeiten. Der Heilberuflerausweises (Health Professional Card) erlaubt ab Ende des kommenden Jahres die sichere Kommunikation zwischen Apothekern und Ärzten und Krankenkassen im Internet kündigte Diener an. Mit dem nächsten Schritte in der Online-Kommunikation, dem Elektronischen Rezept, rechnet er allerdings nicht vor dem Jahr 2006.

Abhilfe bei einem großen Schwachpunkt des Gesundheitswesens, soll ebenfalls eine Online-Lösung schaffen. Die ABDA will in Zukunft Ärzten und Krankenkassen gestatten, auf die Daten der Apothekenrechenzentren zurückzugreifen. Dadurch könne die Dauer von der Verordnung beim Arzt bis zur Übermittlung der Daten dieses Rezeptes an die Kassenärztliche Vereinigung von ein bis zwei Jahren auf höchstens zwei Monate verkürzt werden.

Lokale Arzneimittelkonferenzen sind ein weiteres Angebot an die Ärzte. Hier sollen Ärzte und Apotheker gemeinsam lokale Vorschläge für eine wirtschaftliche und hochwertige Arzneitherapie erarbeiten. Die ABDA will die regionalen Zusammenschlüsse mit Therapiemanualen unterstützen.

Wie Diener weiter ausführte strebt die ABDA einen Rahmenvertrag zwischen Ärzten und Apothekern an. In der Vereinbarungen sollen zum einen die Grenzen zwischen pharmazeutischer und ärztlicher Arbeit definiert werden und zum anderen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Heilberuflergruppen festgelegt werden. Mit diesem Rahmenvertrag wolle die ABDA den lokalen Dialog strukturieren.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa