Pharmazeutische Zeitung online
Bluthochdruck

Neue Leitlinie setzt auf Früherkennung

20.06.2018  11:32 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Zwei europäische Fachgesellschaften haben beim dem Kongress der European Society of Hypertension (ESH) in Barcelona die neue europäische Leitlinie für die Behandlung von Bluthochdruck vorgestellt.

 

Diese war mit Spannung erwartet worden, nachdem US-amerikanische Fachgesellschaften die Definition von Bluthochdruck vor Kurzem geändert hatten, indem sie die Schwellenwerte absenkten. 

 

Im Gegensatz dazu halten die Europäer aber an der Definition des Bluthochdrucks von mehr als 140/90 mmHg fest und setzen verstärkt auf Prävention und Früherkennung: Menschen mit optimalen Blutdruckwerten unter 120/80 mmHg sollen sich alle fünf Jahre präventiv einer Blutdruckmessung unterziehen, Erwachsene mit hochnormalen Blutdruckwerten (130 bis 139/85 bis 89 mmHg) mindestens jährlich. Die Publikation der neuen Leitlinie, die von der ESH zusammen mit der European Society of Cardiology erarbeitet wurde, soll im August erfolgen.

 

»Die US-Leitlinien definieren Bluthochdruck bereits ab Werten von mehr als 130/80 mmHg, der Grenzwert wurde 2017 unter anderem als Reaktion auf die SPRINT-Studie abgesenkt«, erklärt Professor Dr. Peter Trenkwalder, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga (DHL), in einer Mitteilung der Gesellschaft. Die europäische Leitlinienkommission hingegen sah für eine solche Empfehlung keine ausreichende Evidenz. »Die neue Leitlinie sieht weiterhin vor, die Mehrzahl der Hypertoniker erst ab einem Blutdruck von 140/90 mmHg medikamentös zu behandeln.«

 

Wie die vorherige Leitlinie differenziert sie zwischen einem optimalen Blutdruckbereich (< 120/80 mmHg), einem normalen (120 bis 129/80 bis 84 mmHg) und einem hochnormalen (130 bis 139/85 bis 89 mmHg). Erst darüber liegende Werte werden als krankhaft eingestuft und sollten medikamentös behandelt werden, wenn eine Lebensstiländerung, die bereits Patienten mit hochnormalen Werten empfohlen wird, keine Erfolge gezeigt hat.

 

»Primäres Ziel muss sein, alle Hypertoniker erfolgreich unter diesen Wert von 140/90 mmHg, nach Möglichkeit aber in den Normalbereich von unter 130/80 mmHg zu bringen«, sagt Professor Dr. Bernhard Krämer, Präsident der DHL. »Doch derzeit ist die Hälfte aller Menschen mit Bluthochdruck nicht beziehungsweise nicht erfolgreich behandelt«, so der Experte. Die Gründe dafür liegen in einer mangelnden Therapietreue der Patienten und in einer immer noch bestehenden Dunkelziffer der Erkrankung.

 

Auch diese beiden Probleme adressiert die neue Leitlinie. Zum einen empfiehlt sie das genannte Screening, zum anderen soll die Therapietreue durch den Einsatz von Fixdosis-Kombinationen verbessert werden. »Die medikamentöse Therapie soll nun primär als Zweifach-Kombinationstherapie aus einem ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker und einem Calciumantagonist oder Thiaziddiuretikum erfolgen«, erklärt Krämer. »Die Monotherapie hat als Erstlinientherapie ausgedient.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ACE-Hemmer

Mehr von Avoxa