Pharmazeutische Zeitung online

Mäßiger Alkoholkonsum verkürzt Lebenszeit: Limits senken

 

Schon ein Glas am Tag kann zu viel sein: Wer pro Woche mehr als 100 g Alkohol (etwa acht 0,3-Gläser Bier) zu sich nimmt, erleidet häufiger Herz-Kreislauf-Komplikationen und lebt kürzer. Zu diesem Schluss kommt ein Team internationaler Wissenschaftler nach Auswertung umfangreicher Studiendaten. Ihre Ergebnisse stellen sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift «The Lancet» vor. «Die von den meisten internationalen Leitlinien empfohlenen Alkoholgrenzwerte sind deutlich zu hoch», sagen  Dr. Angela Wood von der Universität Cambridge und Kollegen. Sie empfehlen, diese nach unten zu korrigieren.

Einen vollkommen risikofreien Alkoholkonsum gibt es nicht. Bis zu welcher Trinkmenge von einem geringen Gesundheitsrisiko ausgegangen werden kann, ist international nicht einheitlich definiert: Während beispielsweise in den USA für Männer 196 g und für Frauen 98 g Alkohol pro Woche als unbedenklich gelten, liegen die Grenzwerte in Italien, Portugal und Spanien deutlich höher. Die deutsche Leitlinie definiert den «risikoarmen Konsum» als tägliche Trinkmenge von bis zu 24 g für Männer (dies entspricht zum Beispiel zwei Gläsern Bier à 300 ml) und bis zu 12 g für Frauen. Auf die gesamte Woche umgerechnet ergeben sich dem entsprechend in Deutschland Grenzwerte von 168 g beziehungsweise 84 g.

Um den Einfluss des Trinkverhaltens auf das Sterberisiko und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu beleuchten, haben die Wissenschaftler nun 83 prospektive Langzeitstudien aus 19 einkommensstarken Ländern ausgewertet. In die Analyse gingen die Daten von rund 600.000 kardiovaskulär nicht vorbelasteten Alkoholkonsumenten beziehungsweise 5,4 Millionen Personenjahren ein.

Das Ergebnis: Das geringste Mortalitätsrisiko hatten Personen, die maximal 100 g Reinalkohol pro Woche zu sich nahmen. Das entspricht etwa acht Gläsern Bier à 300 ml oder elf Gläsern Wein à 100 ml. Mit steigender Trinkmenge sank die Lebenserwartung im Alter von 40 Jahren: Bei einem wöchentlichen Alkoholkonsum von bis zu 200 g um etwa sechs Monate, bei bis zu 350g um ein bis zwei Jahre und bei mehr als 350 g um vier bis fünf Jahre. Zudem stieg mit zunehmendem Konsum das Risiko für Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Herzschwäche, lebensbedrohlichen Bluthochdruck sowie für ein tödlich verlaufendes Aortenaneurysma. Lediglich das Herzinfarktrisiko nahm ab. (jl)

 

Wood AM et al. Lancet 2018; 391:1513-1523
S3-Leitlinie «Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen»; AWMF-Register Nr. 076-001

 

Lesen Sie dazu auch

Rätselhaftes Syndrom: Die Brauerei im Bauch, PZ 14/2018

Höhere Steuern auf Suchtmittel sollen Krankheiten mindern, Meldung vom 05.04.2018

Alkohol und Drogen: Die Deutschen sind unbelehrbar, Meldung 28.03.2018

 

13.04.2018 l PZ

Foto: Fotolia/ikostudi

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.