Pharmazeutische Zeitung online

Digitale Rezeptsammelstelle: Erstes Rezept beliefert

 

Soeben fiel der offizielle Startschuss: Im baden-württembergischen Neidlingen, etwa 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart, ging die erste digitale Rezeptsammelstelle des Landes ans Netz. Nach intensiver Entwicklungsarbeit und Prüfung von Fragen in Sachen Datenschutz präsentierten Fritz Becker, Vorsitzender des Landes- und des Deutschen Apothekerverbandes, sowie VSA-Geschäftsführer Herbert Wild eine Rezeptsammelstelle in Terminalform. Das neue Terminal in einem öffentlich zugänglichen Gebäude in Händen der Gemeinde, in dem unter anderem Senioreneinrichtungen, eine Sparkasse und etwa ein Defibrillator untergebracht sind, ersetzt den bis dato stehenden Briefkasten vor einer Neidlinger Arztpraxis.

Ideengeber und Initiator der digitalen Rezeptsammelstelle ist DAV-Chef Becker selbst: «Die Arzneimittelversorgung wird damit schneller und effektiver. Damit begegnen wir den Nachteilen, die herkömmliche Sammelstellen mit sich brachten. Da hatten wir immer einen zeitlichen Verzug von etwa einem Tag, jetzt können wir schneller agieren. Und mit dem Terminal sind wir in der Lage, von Angesicht zu Angesicht zu agieren. Der Apotheker kann mit dem Patienten direkt in Kontakt treten.» Das neue Terminal demonstriert: «Wir hinken der Digitalisierung nicht hinterher, damit sind wir sind Vorreiter.»

Dieses Pilotprojekt dient nun dazu, die Wege der digitalen Arzneimittelversorgung in der Praxis zu testen. Wenn alles gut anläuft, sollen die herkömmlichen Rezeptsammelstellen gegen die digitale Version ausgetauscht werden. «Neidlingen ist Vorbild für die Bundesrepublik. Anfragen aus anderen Bundesländern haben wir bereits.» Für die technische Umsetzung einer sogenannten «Indoor-Installation mit Anbindung an die Apotheke» zeigt sich Noventi mit seinem Tochterunternehmen VSA zuständig. Besonders in ländlichen Gebieten mit wenigen Apotheken soll die digitalisierte Übermittlung von Rezepten die Patientenversorgung nun schneller und einfacher machen. Lücken in der Arzneimittelversorgung sieht der Verband nicht, vielmehr soll die vorhandene Versorgung mit den neuen Terminals effizienter werden. Auch im Saarland ging heute eine digitale Rezeptsammelstelle ans Netz, allerdings mit anderer Technologie.


Derzeit sorgen allein in Baden-Württemberg mehr als 100 Rezeptsammelstellen dafür, dass Patienten auch dort, wo keine Apotheke in der Nähe ist, ihre gewünschten Medikamente zügig erhalten. In Neidlingen teilen sich zwei Apotheker aus dem benachbarten Weilheim die Betreuung der Rezeptsammelstelle. Die Inhaber Tilla Frank-Neumeyer und Dr. Hansjörg Egerer kümmern sich nun auch in viermonatigem Wechsel um die Arzneimittelbelieferung mithilfe des neuen Geräts. Das erste «echte» Rezept in der digitalen Sammelstelle wurde bereits heute Morgen gescannt, eingeworfen und beliefert. (ew)

 

Lesen Sie dazu auch

Saarland: Erste digitale Rezeptsammelstelle eingeweiht, Meldung vom 25.01.2018


25.01.2018 l PZ

Foto: PZ/Elke Wolf

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.