Pharmazeutische Zeitung online

Nahrungsergänzungsmittel: BfR gibt neue Höchstmengen vor

 

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Angaben zu den maximalen Dosierungen von Vitaminen und Mineralien in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) aktualisiert. Die Empfehlungen für die Höchstmengen sind im «Journal of Consumer Protection and Food Safety» veröffentlicht. Etwa 25 bis 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein, schreibt das BfR in einer Mitteilung. Dabei versorgt eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung den gesunden Körper im Allgemeinen mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen. Werden zusätzlich hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und angereicherte Lebensmittel verzehrt, steigt das Risiko für unerwünschte gesundheitliche Effekte.

 

Vor diesem Hintergrund prüfte das BfR nun seine im Jahr 2004 vorgeschlagenen Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und überarbeitete sie anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hochgesetzt wurden dabei die Höchstmengen beispielsweise für Vitamin D (von 5 auf 20 µg), Selen (von 30 auf 45 µg) und Vitamin C (von 225 auf 250 mg), gesenkt etwa die für Vitamin B6 (von 5,4 auf 3,5 µg) und Folsäure (von 400 auf 200 µg).

 

Dem BfR zufolge sollte eine Reihe von Substanzen am besten gar nicht in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein. Besonders bei Vitamin A, Calcium, Zink und Kupfer sei das Risiko für eine Überschreitung der tolerablen Tageszufuhr durch Supplementierung als hoch anzusehen, da der Gehalt in der Nahrung schon hoch ist. Gleiches gilt für β-Carotin und Fluorid, da diese auch vielen Lebensmitteln zugesetzt sind. Für Eisen schlägt das Institut eine Höchstmenge von 6 mg pro Tagesdosis eines NEM vor. Eine Supplementierung sei allerdings nur für Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter aufgrund des Eisenverlusts durch die Menstruation sinnvoll. Alle anderen Bevölkerungsgruppen sollten vor einer unkontrollierten Eisen-Supplementierung durch einen entsprechenden Hinweis auf den Produkten gewarnt werden, empfiehlt das BfR.

Verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln existieren derzeit weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene, so das Institut. «Die Höchstmengenvorschläge des BfR sind Grundlage für die Schaffung von gesetzlichen Regelungen in Deutschland und somit eine Entscheidungshilfe für das Risikomanagement für risikomindernde Maßnahmen.» (ch)

DOI: 10.1007/s00003-017-1140-y

 

Lesen Sie dazu auch

NEM: Verbraucherschützer fordern Zulassungspflicht, Meldung vom 19.01.2017

 

Mehr zum Thema Vitamine

 

11.01.2018 l PZ

Foto: Fotolia/pat_hastings

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.