Pharmazeutische Zeitung online

Eine Dosis Zukunft 2017: So viele Spenden wie noch nie

 

In diesem Jahr sind mehr als 45.000 Euro für das Projekt «Eine Dosis Zukunft» der Apothekerkammer Westfalen-Lippe  und der Kindernothilfe zusammengekommen. «So viel ist noch nie zusammengekommen», teilte die AKWL der Pharmazeutischen Zeitung mit. Seit dem Start der Initiative im Dezember 2009 konnten so bis dato 144.708 Kinder in den Slums von Kalkutta geimpft werden. Nach dem Motto «Zwei Euro für ein Leben» schützt die Kombinationsimpfung die Kinder vor Mumps, Masern, Röteln, Polio, Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Tuberkulose und Hepatitis B.

 

Neben den Einnahmen aus den Spendendosen, die in zahlreichen Apotheken in Westfalen-Lippe auf dem HV-Tisch stehen, kamen einige größere Beträge von besonderen Aktionen und Firmen, aber auch von Einzelspendern. Im Rahmen einer Spendengala beim Westfälisch-lippischen Apothekertag im März wurden 20.160 Euro gesammelt, davon 3000 Euro vom Münsteraner Kinderliedermacher Detlev Jöcker. Seine CD «Ich bleib‘ gesund» mit Präventionsliedern wird exklusiv in Apotheken in Westfalen-Lippe verkauft; ein Teil des Erlöses geht an das Hilfsprojekt. . Beim Tag der offenen Tür des renovierten Apothekerhauses im Oktober in Münster kamen noch einmal 5000 Euro zusammen. Ein weiteres großes Spenden-Event sei geplant, so die Kammer.

 

Der Verkauf traditioneller Apothekengefäße aus der Haltener Bären-Apotheke zugunsten des Spendenprojekts im September brachte 1000 Euro ein. Weihnachten 2015 verzichtete AKWL-Vorstandsmitglied Heinz-Peter Wittmann auf Karten, Kalender und andere Geschenke für seine Kunden. Er verteilte stattdessen Informationsbroschüren über das Hilfsprojekt und spendete die eingesparten 2500 Euro. In anderen Apotheken wandert regelmäßig das Geld, das sie für Plastiktüten nehmen müssen, in die Spendendose. Die diebstahlgesicherten Dosen erhalten interessierte Apotheken über die AKWL. Wer noch in diesem Jahr dem Projekt über die 300.000-Euro-Marke helfen will, kann auch online spenden. (dh)

 

Zur Spendenseite

 

Lesen Sie dazu auch

Eine Dosis Zukunft: In den Slums von Kalkutta, PZ-Titelbeitrag 14/2012

 

27.12.2017 l PZ

Foto: Foto: PZ/Hüttemann

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.