Pharmazeutische Zeitung online
Gleichwertigkeitsbericht

In Städten ist der Weg zum nächsten Arzt kürzer

In Städten gibt es mehr Hausärztinnen und Hausärzte als auf dem Land, und auch insgesamt ist die medizinisch-pflegerische Versorgung besser erreichbar. Das zeigt der erste Gleichwertigkeitsbericht, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat.
Anne Orth
04.07.2024  16:00 Uhr

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) haben den Gleichwertigkeitsbericht mit dem Titel »Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland« federführend erstellt. Mit dem Bericht unternimmt die Bundesregierung erstmals den Versuch, den Stand und die Entwicklung der Lebensbedingungen in den einzelnen Stadt- und Landkreisen zu beschreiben. Die Verfasser untersuchten beispielsweise die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Arbeitslosenquote, Lebenserwartung, aber auch Umweltbelastungen sowie die medizinische und pflegerische Versorgung. Für den Bericht wurden auch Bürgerinnen und Bürger zu ihren Lebensbedingungen befragt und die Ergebnisse mit einbezogen. Vertiefend führten die Verfasser in acht Regionen Fokusgruppeninterviews mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Menschen, informierten das BMWK und das BMI in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigen die Ergebnisse des Berichts, »dass wirtschaftliche, soziale, gesellschaftliche und ökologische Unterschiede zwischen den Regionen Deutschlands in den letzten Jahren mehrheitlich abgenommen haben. Die Analysen des Berichts bestätigen jedoch auch, dass viele Regionen weiterhin vor großen Herausforderungen stehen.« Der Bericht liefere der Bundesregierung wichtige Erkenntnisse, wie sie die Regionen noch besser unterstützen könne, so Habeck.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte, dass die Vielfalt der Regionen eine Stärke Deutschlands sei. Diese Vielfalt gelte es schützen und zu stärken. »Viele Menschen leben gerne auf dem Land und in kleinen Städten«, sagte Faeser. Für gute Jobs und gute Lebensbedingungen siedele die Regierung daher gezielt Einrichtungen von Staat und Wissenschaft in strukturschwachen Regionen an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa