Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Report

In der Apotheken-Welt ist viel Dynamik

Wie steht es weltweit um die Vor-Ort-Apotheken? Um diese Frage zu beantworten, hat der Weltapothekerverband FIP eine Untersuchung in 79 Ländern gestartet. Die Ergebnisse liegen nun vor. Demnach kann mehr Personal deutlich mehr Dienstleistungen und Versorgungsqualität garantieren.
Jennifer Evans
28.07.2021  16:00 Uhr

Das Umfeld der stationären Apotheken ist ständig in Bewegung, weil sich die Gesundheitssysteme und die Bedürfnisse der Kunden überall auf der Welt verändern, immer mehr Technologie Einfluss auf die Arbeit der Pharmazeuten nimmt und die Patienten zunehmend mehr Verantwortung für ihre Medikation übernehmen wollen. Ziel des neuen Reports der International Pharmaceutical Federation (FIP) ist es, Trends in der Branche zu identifizieren, um die Apothekerschaft möglichst gut auf die Zukunft vorzubereiten sowie mögliche Defizite schneller zu erkennen. Die Daten für die aktuelle Auswertung sammelte der Weltapothekerverband zwischen November 2020 und Januar 2021 in 79 Ländern rund um den Globus.

Seit dem letzten Report dieser Art aus dem Jahr 2016 ist nicht nur die Apothekendichte weltweit durchschnittlich um 12,1 Prozent gestiegen, sondern auch die Anzahl der Apotheken um 11,2 Prozent jeweils auf 10.000 Einwohner gerechnet. Allerdings zeigt die neue Erhebung auch deutlich, dass der Zugang zu Offizinen nicht überall gleich leicht ist, vor allem in einkommensschwachen Ländern. Und dadurch entstehen Gefahren für die Gesundheit der Patienten. »Ein schlechter Zugang zur Apotheke vor Ort kann zum Problem werden, wenn die Medikamenteneinnahme und die entsprechende pharmazeutische Beratung zeitkritisch sind, um einen verantwortungsvollen Gebrauch des Arzneimittels sicherzustellen«, sagte Lars-Åke Söderlund, der beim FIP für die Entwicklung der Offizinen und Klinikapotheken zuständig ist.

Insbesondere Länder in Afrika, Südost-Asien sowie Gegenden im Bereich des östlichen Mittelmeers berichten den Autoren zufolge häufiger darüber, nicht verschreibungspflichtige Präparate außerhalb ihrer stationären Apotheken und somit höchstwahrscheinlich ohne professionale Beratung sowie Qualitätsgarantie zu verkaufen. In einigen afrikanischen und südostasiatischen Regionen kommt es außerdem vor, dass in einer Offizinen gar kein Apotheker arbeitet. Nach Söderlunds Angaben gilt die Anzahl der Pharmazeuten jedoch generell als ein Motor dafür, mehr Dienstleistungen und eine bessere Versorgung anzubieten.

Personaldichte ist ungleich verteilt

Die Studie hatte ermittelt, dass im Durchschnitt 8,54 Apotheker auf 10.000 Einwohner kommen. Den Schnitt östlich des Mittelmeers treibt übrigens Ägypten in die Höhe. Dort gibt es 13,69 Pharmazeuten gemessen an derselben Einwohnerzahl. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 6,31. Insgesamt haben einkommensschwache Länder eine sechzigmal geringere Dichte an Pharmazeuten als Staaten mit einem hohen Einkommen. In Vollzeit arbeiten in allen Ländern, die der Report unter die Lupe genommen hat, insgesamt gut 1,8 Millionen Apotheker aktiv in der Offizin. Pro Betrieb sind das 1,88 Pharmazeuten. Allerdings ist das Personal auf der Welt ungleich verteilt: In Europa und anderen Staaten mit hohem oder mittleren Einkommen ist die Pharmazeutendichte seit dem letzten Report gestiegen, wohingegen sie in den einkommensschwachen Ländern gesunken ist. 71 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass der Eigentümer einer Apotheke bei ihnen nicht zwangsweise ein Pharmazeut sein muss.

Global sieht es derzeit so aus, dass in mehr als 50 Prozent der Apotheken Produkte für die Notfallverhütung abgegeben werden dürfen. In ebenso vielen dürfen Apotheker für chronisch Kranke Wiederholungsrezepte ausstellen. Leistungen wie Notdienste bieten Betriebe in 68 Prozent der untersuchten Länder an, Heimversorgung in 54 Prozent und einen Medikationscheck gibt es in 51 Prozent der Apotheken. Und 54 Prozent der Apotheker dürfen Erste-Hilfe-Aufgaben übernehmen. Ein abgeschlossener Raum für Beratungen ist in 23 der befragten Länder gesetzlich vorgeschrieben, in 46 Ländern ist lediglich ein abgetrennter Bereich im Verkaufsraum eine verpflichtende Anforderung.

Was die Vergütungsmodelle betrifft, dominiert nach wie vor das produktbezogene Honorar in 57 Prozent der befragten Länder. Die geringe Anzahl an servicebasierten Vergütungen im internationalen Vergleich ist Söderlund ein Dorn im Auge. Seiner Ansicht nach bremst diese Situation das Angebot neuer pharmazeutischer Dienstleistungen aus. Der FIP will daher verstärkt für den Wert solcher Services werben und vor allem mit Blick auf dessen Vergütung den verantwortlichen Entscheidern auf die Füße treten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa