Pharmazeutische Zeitung online
Mit ABDA-Starthilfe

Impuls-Apotheken legen mit Dienstleistungen los

Hoch motiviert sind die 25 von der ABDA betreuten Apotheken mit den pharmazeutischen Dienstleistungen gestartet, die bislang aus verschiedenen Gründen noch nicht dazu gekommen waren. Aus dem kleinen Netzwerk soll Unterstützung für alle Apotheken abgeleitet werden.
Daniela Hüttemann
30.03.2023  16:30 Uhr

Im Rahmen einer »Starthilfe« unterstützt die ABDA 25 Apotheken in den kommenden Monaten besonders intensiv bei der Implementierung der pharmazeutischen Dienstleistungen. Bewerben konnte sich jede Apotheke mit motiviertem Team, bei der die Dienstleistungen noch keinen Eingang in die Regelversorgung gefunden haben. Die teilnehmenden Apotheken wurden aus 740 Bewerbungen ausgelost und hatten am heutigen Donnerstagmorgen ihre erste gemeinsame Veranstaltung.

Bei einem virtuellen »Kick-off-Meeting« stellten sich die teilnehmenden Apotheken beziehungsweise deren Vertreterinnen und Vertreter kurz vor. Von der älteren Apothekeninhaberin über die erfahrene angestellte Pharmazeutin bis zum frisch Approbierten, von der Innenstadt-Apotheke über Offizinen in Randlage bis zur ländlichen Gegend, ob Laufkundschaft- oder Stammkundschaft-geprägte Apotheken, Einzelapotheken oder Filialverbünde: Es zeichnete sich ein relativ repräsentatives Bild der deutschen Apothekenlandschaft ab. Einige haben als ATHINA-Apotheker oder -Apothekerin bereits Erfahrungen mit Medikationsanalysen, andere haben gerade erst die entsprechenden Fortbildungen gemacht.

Allen gemein ist, dass sie hoch motiviert sind, die pharmazeutischen Dienstleistungen vermehrt anzubieten, bislang aber aus verschiedenen Gründen noch nicht dazu gekommen waren. Häufig wurde mangelnde Zeit genannt. Während die einen es schwierig fanden, ausführliche Medikationsanalysen anzubieten, hatten andere eher Probleme, die Blutdruckmessung und Inhalatoren-Schulung spontan im HV anzubieten.

pDL erhöhen Freude am Beruf

Neben dem Zeitfaktor wurden als bisherige Hinderungsfaktoren unter anderem das Ansprechen der Patienten auf die Dienstleistungen, die Kommunikation und Aufgabenteilung im Team sowie der Umgang mit der Dokumentation und Abrechnung genannt. Manche wünschten sich mehr Werbematerial, ob als Flyer, Aufsteller, Schaufenster-Dekoration oder auch für die Social-Media-Kanäle der Apotheken. Neben der Unterstützung von den pDL-Profis der ABDA können die Apotheken sich auch untereinander vernetzen und Tipps und Tricks so wie Erfahrungen aus dem Offizin-Alltag miteinander teilen.

»Wir wollen wieder mehr Spaß am Beruf haben, denn der kommt im Moment definitiv zu kurz«, nannte eine Teilnehmerin ihre Motivation zur Teilnahme am ABDA-Projekt. Manche müssen noch ihren skeptischen Chef oder Kollegen überzeugen, andere berichteten, dass ihre Teams bereits ganz heiß darauf seien, mit den Dienstleistungen loszulegen. Ein Teilnehmer freute sich, dass die Apotheken nun ihr pharmazeutisches Wissen in den Vordergrund stellen können; eine andere sieht die Dienstleistungen als Standortsicherung für die Apotheke vor Ort.

Im Rahmen des Projektes wird ein Apotheker, eine Apothekerin beziehungsweise ein oder eine PTA der Apotheke in den kommenden Wochen zum/zur »Manager/Managerin pharmazeutische Dienstleistungen« (pDL-Manager/pDL-Managerin) fortgebildet. Diese Person übernimmt dann die Implementierung der Dienstleistungen in der eigenen Apotheke, schult dort die Kollegen und Kolleginnen und organisiert Aktionen, jeweils unterstützt von der ABDA, die auch einen Vor-Ort-Termin in allen teilnehmenden Apotheken plant. Die Erfahrungen sollen auch allen anderen Apotheken bundesweit zugutekommen. So sollen beispielsweise Arbeitshilfen überarbeitet und ergänzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa