Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoffe

Importe laufen an

Bundesweit nutzen derzeit immer mehr Apotheken die Möglichkeit, tetravalente Grippeimpfstoffe aus dem Ausland zu importieren. Auch geben Offizinen die begehrten Vakzine untereinander weiter – das jedoch immer seltener, je knapper sie insgesamt werden.
Anna Pannen
06.12.2018  16:34 Uhr

In immer mehr Bundesländern dürfen Apotheker nun tetravalente Grippeimpfstoffe aus dem europäischen Ausland importieren. Möglich ist das, nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Ende November offiziell einen Versorgungsnotstand ausgerufen hatte. Diese Strategie erlaubt es, von den strengen Vorgaben des Arzneimittelgesetzes abzuweichen und etwa in Fremdsprachen beschriftete Impfstoffe abzugeben.

Unter anderem in Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, im Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen dürfen Apotheker nun offiziell Grippeimpfstoffe importieren. Andere Bundesländer wollen folgen. In Baden-Württemberg etwa will das Sozialministerium am 8. Dezember sein Okay geben.

Unterschiedlich ist allerdings je nach Bundesland die Art und Weise der Erlaubnis: Während in den meisten Ländern die Gesundheits- oder Sozialbehörden eine Importerlaubnis erlassen, ist in anderen die Apothekerkammer selbst dafür zuständig. In wieder anderen muss jeder Landkreis die Erlaubnis gesondert geben.

Die Apotheker selbst sind naturgemäß wenig erfreut darüber, die Impfstoffe nun importieren zu müssen, statt sie bequem über den Großhandel zu beziehen. Schließlich bedeutet jeder Import eine Menge Aufwand für sie. Wenn möglich, beziehen Offizinen den Impfstoff derzeit also über Kollegen. Auch das erlaubt die Apothekenbetriebsordnung in Ausnahmesituationen wie einem Versorgungsnotstand. Bayern war hier Vorreiter, der Landesapothekerverband hatte eine offizielle Tauschbörse auf seiner Homepage ins Leben gerufen. Diese sei auch genutzt worden, erklärte eine Sprecherin. Allerdings nicht allzu häufig, da es inzwischen ohnehin nicht mehr viele übriggebliebene Impfstoffdosen gebe.

In Baden-Württemberg haben Ärzte und Apotheker derweil gemeinsam mit der Landes-AOK gefordert, der Bund müsse im kommenden Jahr eine Grippeimpfstoff-Reserve einrichten. Wie berichtet, war der Prozess der Bestellung und Verteilung in diesem Jahr in einigen Regionen Deutschlands suboptimal verlaufen und hatte nur dort relativ problemlos funktioniert, wo Kassen und Apotheker eine Liefervereinbarung mit einem Hersteller geschlossen hatten. Nur die Apotheker dort waren früh über die Impfstoffpreise informiert und mussten keine Retaxierungen fürchten. Liefervereinbarungen sind jedoch umstritten und werden von einigen Herstellern rigoros abgelehnt.

Eine Vorhaltung des Bundes könnte laut den Initiatoren in Baden-Württemberg eine Alternative sein. Es müsse eine nationale Impfstoff- und Arzneimittelreserve geschaffen werden, erklärte LAV-Chef Fritz Becker. Hersteller und Großhandel müssten zur Reservehaltung verpflichtet werden, der Bund die Kosten tragen. Norbert Metke, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, schloss sich an. »Wir haben kein Verständnis dafür, dass es in einem der höchst entwickelten Länder der Welt nicht möglich ist, ausreichend Impfstoff zur Verfügung zu stellen«, sagte er. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa