Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dachauer Apotheke

Import-Antibiotikasäfte sind angekommen

Eine der ersten Lieferungen von importierten Antibiotikasäften für Kinder konnte der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) gemeinsam mit Apothekeninhaber Maximilian Lernbecher am heutigen Donnerstag in der Oberen Apotheke in Dachau bei München entgegennehmen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 11.05.2023  17:55 Uhr

Der Minister betonte: »Auch wegen der kurzfristig ergriffenen Maßnahmen Bayerns und dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten können kranke Kinder in Bayern weiterhin gut medizinisch versorgt werden.« Er zeigte sich dankbar, dass »alle an einem Strang ziehen«, um die Versorgung mit unentbehrlichen Arzneimitteln kurzfristig und unbürokratisch zu stabilisieren. Dabei war es dem Minister wichtig zu betonen, dass es »keine Experimente mit der Gesundheit der Kinder« gebe. Es gehe vielmehr um den Import von Antibiotikasäften, die zwar keine Zulassung in Deutschland haben, aber in dem Staat, aus dem sie importiert werden, rechtmäßig in Verkehr gebracht werden dürfen. Es sei denkbar, dass die Qualität der Säfte von der zuständigen Bundesbehörde festgestellt wird, ergänzte Holetschek.

Erst am vergangenen Wochenende hatte der Minister beim Bayerischen Apothekertag die Anstrengungen der Apotheker gelobt, von Lieferengpässen betroffene Arzneimittel aufzutreiben oder diese als Rezeptur selbst herzustellen. Der Kraftakt der Vor-Ort-Apotheken, diese Versorgunglücken zu kompensieren, könne jedoch keine Dauerlösung sein, konstatierte Holetschek beim BAT. Er forderte eine »echte Stabilisierung der Arzneimittelversorgung«.

Weniger Bürokratie gefragt

Auch in Dachau rief der Minister die Bundesregierung auf, nachhaltige Maßnahmen für die Stabilisierung der Arzneimittelversorgung auf den Weg zu bringen und rügte die »Dauerschleife« der Arzneimittelengpässe. »So kann es nicht weitergehen.« Die Bundesregierung habe mit dem Gesetzesentwurf zwar erste wichtige Schritte getan, diese reichten aber nicht aus. »Gerade wenn es zu Liefer- und Versorgungsengpässen kommt, sind mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie gefragt.«

Mit der Feststellung eines Versorgungsmangels mit Antibiotika-haltigen Säften für Kinder auf Bundesebene wurde den zuständigen Landesbehörden ermöglicht, im Einzelfall von Vorgaben des Arzneimittelgesetzes (AMG) befristet abzuweichen. Bayern hatte daraufhin am 29. April 2023 den zuständigen Regierungen gestattet, mit einer neuen Allgemeinverfügung befristet die Einfuhr von Arzneimitteln zu ermöglichen, die in Deutschland nicht zugelassen oder registriert sind. Die Regierungen von Oberbayern und Oberfranken haben diese Allgemeinverfügungen am 2. Mai 2023 erlassen. Somit dürfen Apotheken und Arzneimittelgroßhandelsbetriebe in Bayern seit kurzem Antibiotika-haltige Säfte für Kinder importieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa