Pharmazeutische Zeitung online
Bayerischer Apothekertag

»Wir brauchen langfristige statt kurzfristige Lösungen«

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek sprach beim Bayerischen Apothekertag in Erlangen in seinem Grußwort über die kritische Arzneimittelversorgung in Deutschland und Bestrebungen, diese zu verbessern.
Laura Rudolph
09.05.2023  09:00 Uhr

Seit Monaten andauernde Lieferengpässe von Arzneimitteln, zunehmende bürokratische Hürden für die Apotheken und Angst vor Retaxationen durch die gesetzlichen Krankenkassen – es sind keine einfachen Zeiten für die Apothekerinnen und Apotheker, konstatierte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek in seiner Rede bei der Eröffnung des Bayrischen Apothekertags in Erlangen. Er setze sich für eine langfristige Stabilisierung der Arzneimittelversorgung ein, betonte er.

Zunächst dankte Holetschek den Apothekerinnen und Apothekern für ihren unermüdlichen Einsatz während der Pandemie: »Sie haben Masken aufgetrieben, Desinfektionsmittel hergestellt, getestet oder geimpft. Mit Ihrer Hilfe war es möglich, Menschenleben zu retten.« Ebenso lobte er die Anstrengungen der Apotheker, von Lieferengpässen betroffene Arzneimittel aufzutreiben oder diese als Rezeptur selbst herzustellen. Der Kraftakt der Vor-Ort-Apotheken, diese Versorgunglücken zu kompensieren, könne jedoch keine Dauerlösung sein, so Holetschek. Stattdessen brauche es dringend eine echte Stabilisierung der Arzneimittelversorgung.

Pharmagipfel und Taskforce Arzneimittelversorgung

Der kürzlich vorgelegte Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (ALBVVG) sei »im Großen und Ganzen ein guter Aufschlag«. Insbesondere im Hinblick auf die Lieferengpass-Situation seien jedoch mehr Pragmatismus und weniger bürokratische Hürden für die Apotheken gefragt, so der bayrische Gesundheitsminister. Unter anderem kritisierte er das Finanzstabilisierungsgesetz und Retaxierungen und appellierte an die Krankenkassen: »Apotheken sollten Dinge tun können, die sie tun müssen. Es kann nicht sein, dass Vor-Ort-Apotheken Angst haben müssen, in Regress genommen zu werden, wenn sie versuchen zu helfen.«

Auf dem Bayerischen Pharmagipfel am 19. April in Berlin habe man Maßnahmen vorgestellt, die auf langfristige Sicht für Abhilfe sorgen sollen, so Holetschek. »Wir setzen uns für nachhaltige Gesundheitspolitik in der Pharmabranche ein. Um eine verlässliche Versorgung mit Arzneimitteln sicherzustellen, brauchen wir mehr Produktion in Deutschland und Europa.« Dafür müsse der Produktionsstandort wieder attraktiver werden. Zudem müssten Lieferketten dringend stabilisiert und die Produktion diversifiziert werden, um Produktionsausfälle besser kompensieren zu können. Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege habe Ende 2022 in Bayern die Task-Force Arzneimittelversorgung ins Leben gerufen, so Holetschek, die unter anderem Möglichkeiten identifiziert, wie Versorgungsengpässen entgegengetreten werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa