Pharmazeutische Zeitung online
Zufallsfund

Impfwirkung ohne Antigen

Eigentlich forschten Wissenschaftler in den USA an einem Impfstoff gegen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Dabei beobachteten sie, dass die Kontrollvakzine, die lediglich drei Adjuvanzien enthielt, Mäuse vor verschiedenen Krankenhauskeimen schützte.
Wiebke Gaaz
23.10.2023  16:30 Uhr

Das Team um Jun Yan von der University of Southern California in Los Angeles entdeckte während der Forschung an einem MRSA-Impfstoff, dass eine antigenfreie Vakzine, die als Kontrolle bei Tests an Mäusen dienen sollte, ebenfalls einen Schutz vor einer MRSA-Infektion aufbaute. Sie enthielt lediglich die drei Wirkverstärker Aluminiumhydroxid, Mannan (ein Oligosaccharid aus Pilzwänden mit immunmodulierenden Eigenschaften) und Monophosphoryl Lipid A. Die Ergebnisse der Arbeit erschienen kürzlich im Fachjournal »Science Translational Medicine«.

Die Adjuvanzien-Mischung konnte die Überlebenszeit von MRSA-infizierten Mäusen im Vergleich zu physiologischer Kochsalzlösung signifikant verlängern und die Bakterienlast signifikant verringern, sowohl nach Blutinfektionen als auch nach Lungeninfektionen. Die Forschenden beobachteten eine breite und  innerhalb von 24 Stunden einsetzende Schutzwirkung durch die Adjuvanzien-Mischung, die etwa 21 Tage anhielt. Ein Booster verlängerte sie um einige Tage.

Sie testeten die Schutzwirkung der Mischung gegen weitere Erreger, die problematische Krankenhausinfektionen hervorrufen können. Zu ihnen zählen Acinetobacter baumannii, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa (alle Carbapenem-resistent), Vancomycin-resistente Enterococcus faecalis, ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamase)-bildende Escherichia coli und die Pilze Rhizopus delemar und Candida albicans. Auch gegen diese Erreger waren die mit der Adjuvanzien-Mischung vorbehandelten Mäuse besser geschützt als die Kontrollmäuse, die nur physiologische Kochsalzlösung erhalten hatten.

Das angeborene Immunsystem wird stimuliert

Das Team fand schließlich heraus, dass für die Wirkung Monozyten und Makrophagen – wichtige Zellen des angeborenen Immunsystems – verantwortlich waren. Demnach stimulierte die Kontrollvakzine zum einen die Differenzierung von Monozyten zu Makrophagen, zum anderen erhöhte sie die Phagozytose durch Makrophagen sowie deren Zytokinfreisetzung. Antigen-spezifische Antikörper und Gedächtniszellen konnten im Blut der geimpften Mäuse aber selbstverständlich nicht nachgewiesen werden.

Die Forschenden vermuten, dass die Adjuvanzien die schnelle angeborene Immunantwort modulieren könnten – ein Phänomen, das sie trainierte Immunität nennen. Es handelt sich dabei um die Fähigkeit des angeborenen Immunsystems, nach einer vorangegangenen Infektion oder Impfung eine wirksamere Reaktion des Wirts hervorzurufen. Dies geschieht laut den Forschenden über epigenetische Veränderungen und Hochregulierung von Signalwegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa