Pharmazeutische Zeitung online
Aktuelle Zahlen

Impftrends in Deutschland

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) hat das Impfverhalten in Deutschland zwischen 2018 und 2024 ausgewertet. Demnach wurden einige Impfstoffe häufiger verimpft: Bei HPV, Pneumokokken und Meningokokken B ist eine steigende Tendenz zu verbuchen. Die Grippeimpfungen setzten ihren leicht fallenden Trend weiter fort. 
PZ
24.02.2025  13:30 Uhr

Eingegangen in die Statistik sind die Zahlen der Impfstoffverordnungen der Gesetzlichen Krankenkassen. Der vfa bemängelt zwar, dass er keinen Einblick in die gesamte Impfstatistik hätte, weil die privaten Versicherungen oder privat bezahlte Impfungen (wie Reiseimpfungen) nicht in die Zahlen eingingen. Trotzdem habe die Auswertung einen Nutzen, denn man könne daraus den aktuellen Impfschutz in der Bevölkerung ablesen. Und: dieses Vorgehen sei schneller als die behördlichen Auskünfte.

Die detaillierten Daten aus den Impfverordnungen sind im vfa-Impfdashboard verfügbar. Ersichtlich daraus sind die Entwicklungen aller von der STIKO empfohlenen Impfungen und zwar vor, während und nach der Corona-Zeit: Gewertet über alle Impfungen konnte man seit 2021 eine sinkende Verordnungszahl bis 2023 verzeichnen, im Jahr 2024 allerdings kündigte sich wieder eine leicht steigende Tendenz an (plus 2 Prozent) – hauptsächlich durch die Impfungen gegen Pneumokokken, HPV und Meningokokken B.

Die Auswertung des Impfverhaltens sei sehr wichtig, um gezielt darauf reagieren zu können. Nur so könne man den vollen Nutzen der Impfstoffe voll ausschöpfen, sagt Han Steutel, Präsident des vfa. »Unsere Auswertung kann dazu beitragen. Noch wirksamer wäre jedoch eine digitale Erfassung der Impfquoten in Echtzeit mit Hilfe des elektronischen Impfpasses.« Die elektronische Patientenakte sei eine neue Chance für bessere Daten, so der Verband. 

Neue STIKO-Empfehlungen setzen sich nur langsam durch

Bei der Pneumokokken-Impfung wurde im Jahr 2020 ein Maximum mit mehr als 5 Millionen Impfdosen registriert, die bis auf 3,2 Millionen im Jahr 2023 abfielen. Seitdem ist wieder ein Anstieg zu verbuchen. Im Jahr 2024 wurden wieder fast 4 Millionen Impfungen erreicht. Grund für die Entwicklung dürfte die vereinfachte Empfehlung der STIKO im September 2023 gewesen sein, vermutet der vfa.

Auch beim Anstieg der Meningokokken-B-Impfung dürfte dies der Fall sein. Die Impfung war zwar schon 2013 bei Säuglingen zugelassen worden, die STIKO hat sie jedoch erst im Januar 2024 empfohlen. Danach stiegen die verimpften Dosen von etwa 58.000 auf 110.000 an. »Häufig dauert es nach einer STIKO-Empfehlung lange, bis Honorarvereinbarungen zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen geschlossen sind – was den Zugang zu neuen Impfungen erschwert«, kommentiert der vfa.

Die HPV-Verordnungen, die während der erste Corona-Jahre stark gefallen waren, haben sich seit 2022  (1,1 Millionen) wieder erholt, erreichten aber noch nicht die Zahlen von 2020 (1,4 Millionen). Der vfa vermutet hier einen Effekt durch pandemiebedingte Nachimpfungen.

Im Jahr 2023 wurden neue RSV-Impfstoffe zugelassen, die bis zum dritten Quartal 2024 jedoch kaum zum Einsatz kamen. Eine STIKO-Empfehlung gibt es erst seit August 2024. Insgesamt wurden sie im letzten Jahr dann 147.000-mal GKV-Versicherten verordnet. 

Angestiegen ist außerdem die Zahl der FSME-Impfungen. Sie erreichen mit 5,5 Millionen wieder das Niveau von 2019.  Spezielle Impfungen wie Gelbfieber, Japanische Enzephalitis, Tollwut, und Typhus haben sich ebenfalls nach dem Corona-Tief erholt. Diphtherie und Tetanus (jeweils 7,6 Millionen) sowie Polio (4,7 Millionen) hinken dem Vor-Pandemie-Niveau jedoch noch hinterher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa