Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAK-Leitlinie

Impftechnik geändert und Auffrischimpfungen aktualisiert

Die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Covid-19-Impfungen in Apotheken wurde überarbeitet und ergänzt. Die empfohlene Impftechnik hat sich geändert (Aspiration) und Hinweise zu Nuvaxovid und dem zweiten Booster wurden ergänzt. Zudem gibt es eine neue Arbeitshilfe.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.02.2022  14:12 Uhr

Die Bundesapothekerkammer hat vergangenen Freitag eine Aktualisierung ihrer Leitlinie zur Qualitätssicherung »Durchführung von Covid-19-Schutzimpfungen in öffentlichen Apotheken« beziehungsweise der zugehörigen Dokumente veröffentlicht und an die aktuellen STIKO-Empfehlungen angepasst.

Um die Impfsicherheit weiter zu erhöhen, wird nun eine Aspiration bei der intramuskulären Injektion des Impfstoffs empfohlen. Sie soll das Risiko von Einblutungen durch die Impfung senken. Konkret heißt es im Kommentar zur Leitlinie: »Wenngleich versehentliche Punktionen eines Blutgefäßes bei einer i.m.-Impfstoffapplikation nur selten auftreten, hält die STIKO eine Aspiration bei der Durchführung der i.m.-Injektion der Covid-19-Impfstoffe für sinnvoll.« Diese Technik könne zwar etwas schmerzhafter für den Patienten sein, soll jedoch die Impfstoffsicherheit weiter erhöhen. So soll vermieden werden, dass versehentlich in ein Blutgefäß injiziert wird, was jedoch an der betroffenen Stelle, dem Oberarmmuskel, ohnehin sehr unwahrscheinlich ist. Der Hintergrund dieser neuen Vorsichtsmaßnahme sei, dass Tierversuche gezeigt hätten, dass eine intravenöse Gabe, also direkt in den Blutkreislauf, das Risiko für eine Perimyokarditis erhöhen könne.

Zunächst wird die Kanüle wie üblich etwa 2 cm tief in den Musculus deltoideus etwa zwei bis drei Finger unter dem Akromion, dem höchsten Punkt des Schulterblatts, eingestochen. Dann wird aber mit der Injektionsspritze kurz angesaugt (»aspiriert«). »Sollte dabei Blut in die Spritze gelangen, ist diese zu verwerfen und eine neue Spritze für die Impfung zu verwenden«, heißt es im Kommentar zur Leitlinie. Ansonsten sei die Impf-Dispersion beziehungsweise Suspension gleichmäßig und vollständig zu injizieren. 

Aktualisierte Empfehlungen zu Auffrischimpfungen

Neu aufgenommen wurden weitere Hinweise zum Novavax-Impfstoff Nuvaxovid, der seit Kurzem in Deutschland ausgeliefert wird und auch theoretisch in den Apotheken verimpft werden darf. So wurde in der Standardarbeitsanweisung (SOP) »Beurteilung der Eignung des Patienten in Bezug auf die Covid-19-Schutzimpfung gemäß STIKO-Empfehlung« die Tabelle zu Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen aktualisiert. Nach einer Grundimmunisierung mit Nuvaxovid empfiehlt die STIKO derzeit eine Auffrischung (nach mindestens drei Monaten) mit einem mRNA-basierten Impfstoff, entweder Comirnaty® von Biontech/Pfizer oder bei Über-30-Jährigen alternativ Spikevax® 50 µg von Moderna.

Zudem heißt es dort: »Obwohl Nuvaxovid bisher nicht zur Auffrischimpfung zugelassen ist, kann Nuvaxovid bei produktspezifischen medizinischen Kontraindikationen gegen mRNA-Impfstoffe zur Auffrischimpfung verwendet werden.«

Ganz neu sind auch die Empfehlungen für die zweite Auffrischimpfung, die auch einige Apotheker schon durchgeführt haben. Derzeit wird der zweite Booster allen Menschen ab einem Alter von 70 Jahren (mindestens drei Monate nach dem ersten Booster) empfohlen, sowie Menschen mit Immundefizienz ab einem Alter von fünf Jahren, Bewohnern von Pflegeeinrichtungen und dem Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen.

Zudem gibt es eine weitere neue Arbeitshilfe, ein Formblatt »Notfallplan Anaphylaxie«. Darin sind die zu ergreifenden Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen aufgezählt, auch für die verschiedenen Stadien einer anaphylaktischen Reaktion.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa