Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Epstein-Barr-Virus

Impfstoffkandidat zielt auf Lymphknoten

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist wieder stärker in den Blick geraten, nachdem sich die Anzeichen verdichten, dass das Virus maßgeblich an der Auslösung einer Multiplen Sklerose beteiligt zu sein scheint. Um so wichtiger ist es, sich durch eine Impfung vor einer Infektion oder vor EBV-assoziierte Erkrankungen schützen zu können.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.08.2023  09:00 Uhr

Bislang gibt es noch keine Vakzine, mit der man sich vor einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, der Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers schützen kann. Das ist problematisch, weil es zuletzt Hinweise darauf gab, dass der Erreger an der Entstehung der Multiplen Sklerose beteiligt sein könnte. Zudem ist EBV ein onkogenes Virus, das das Risiko für ein Hodgkin-Lymphom und einige Rachen- und Nasentumoren erhöht.

Hoffnungen auf eine mögliche Schutzimpfung konnte man sich machen, als das US-Unternehmen Moderna Anfang letzten Jahres bekannt gab, den mithilfe der mRNA-Technologie entwickelten Impfstoffkandidaten mRNA1189 in einer Phase-I-Studie (NCT05164094) zu testen. Auch andere Entwicklungen, darunter ein Impfstoff auf Basis eines Protein-Nanopartikels, der am National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) in den USA entwickelt wird, befinden sich bereits in dieser frühen klinischen Phase (NCT04645147).

Jetzt publizierte ein Team um Dr. Vijayendra Dasari vom QIMR Berghofer Medical Research Institute in Herston, Australien, eine Arbeit in »Nature Communications«, in der ein weiterer Impfstoffkandidat beschrieben wird, der vor allem auch T-Zellen erreichen soll.

Komplex zusammengesetzter Impfstoff induziert die Immunantwort in den Lymphknoten

Die Impfstoffformulierung dieser Gruppe basiert auf dem amphiphilen (AMP) Adjuvans, AMP-CpG. Dieses besteht aus einem mit dem TLR-9 Agonisten CpG konjugierten Diacyl-Lipid. Nach peripherer Verabreichung bindet AMP-CpG nicht-kovalent an endogenem Gewebealbumin. Es wird dann effizient über die afferenten Lymphgefäße transportiert und akkumuliert in den ableitenden Lymphknoten, wo eine frühe Aktivierung der Immunreaktion eingeleitet wird.

Als Antigene enthält der Impfstoffkandidat zum einen das EBV-Glykoprotein gp350. Dieses ist hauptsächlich verantwortlich für die Induktion neutralisierender Antikörper. Darüber hinaus enthält der Impfstoffkandidat auch noch ein artifiziell zusammengesetztes EBV-Polyepitop-Protein. In diesem Kunstprotein sind 20 hochkonservierte Epitope für CD8+-T-Zellen, die aus einer Vielzahl von EBV-Antigenen identifiziert wurden, durch proteolytische Spaltstellen voneinander getrennt hintereinander angeordnet. In den Lymphknoten werden die Antigene durch antigenpräsentierende Zellen aufgenommen, in die Einzelepitope zerlegt und dem Immunsystem über MHC-Komplexe zur Erkennung durch T- und B-Zellen präsentiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa