Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wirkverstärker

Impfstoff-Adjuvanzien im Vergleich

Adjuvanzien verstärken die Wirkung von Impfstoffen. Dabei wirken verschiedene Substanzen auf sehr unterschiedliche Weise, zeigt eine aktuelle Arbeit von Forschenden des Paul-Ehrlich-Instituts.  
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.09.2021  14:00 Uhr

Die Zugabe eines Adjuvanz zu einem Impfstoff ist erforderlich, wenn beispielsweise Spaltimpfstoffe oder inaktivierte Ganzvirus-Impfstoffe eingesetzt werden. Diese Antigene wirken auf das Immunsystem so schwach, dass ohne den Zusatz von Adjuvanzien keine ausreichende Immunantwort ausgelöst würde. Über die Wirkweise der Substanzen ist bislang wenig bekannt. Daher führten Wissenschaftler um Dr. Laura Roßmann vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI)  eine systematische Charakterisierung verschiedener Einzelkomponenten-Adjuvanzien in kultivierten menschlichen Immunzellen durch. Unter anderem wurden Adjuvanzien der ersten Generation, darunter Al(OH)3, aber auch neuere Substanzen und Adjuvanzien-Kandidaten, darunter MPL (ein TLR4-Ligand), Imiquimod (ein TLR7-Ligand) und Resiquimod (R848; ein TLR7/8-Ligand) funktional charakterisiert. Die Ergebnisse wurden aktuell im Fachjournal »Proceedings of the National Academie of Sciences USA (PNAS)« publiziert. 

Für ihre Untersuchungen verwendeten die Wissenschaftler Immunzellen, die sie aus dem Blut von 30 verschiedenen Spendern isoliert worden waren. Konkret analysierten sie den Effekt von zehn verschiedenen Adjuvanzien auf kultivierte dendritischen Zellen sowie auf  dendritische Zellen in Kokultur mit Lymphozyten .

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Adjuvanzien die Immunzellen unterschiedlich stark stimulieren und somit sehr individuelle Wirkungsprofile induzieren. Einige Adjuvanzien reagierten direkt mit den dendritischen Zellen. Andere entfalteten ihre optimale Wirkung an den dendritischen Zellen erst unter Beteiligung von Lymphozyten. Und wieder andere Adjuvanzien zeigten gar keine aktivierenden Effekte an den dendritischen Zellen.

Selbst wenn verschiedene Substanzen den gleichen Immunrezeptor ansteuern, ist es möglich, dass die Bindung die Freisetzung unterschiedlicher Botenstoffe (Zytokine und Chemokine) triggert. Die Rezeptoren, die hier im Fokus des Interesses standen, waren die Toll-like-Rezeptoren TLR4, TLR7 und TLR8. Als Konsequenz der Adjuvanzwirkung wird besonders die antigenspezifische Reifung von CD4- beziehungsweise CD8-positiven T-Zellen induziert. Für Adjuvanzien, die als Liganden von TLR7- und TLR7/8 fungieren, wurde ferner eine starke Stimulation von Antikörper-produzierenden B-Zellen nachgewiesen. Bekanntlich aktiviert die mRNA, die in den entsprechenden Covid-19-Impfstoffen eingesetzt wird, eben diese TLR7/TLR8-Rezeptoren. Die bisher zugelassenen Coronaimpfstoffe kommen alle ohne Adjuvanz aus.

»Unsere Forschungsarbeiten liefern wichtige Erkenntnisse, die wir für eine zuverlässige Beurteilung der immunmodulierenden Eigenschaften von Adjuvanzien nutzen können« schreibt Professor Dr. Ger van Zandbergen in einer Pressemitteilung des PEI. Und er ergänzt: »Die von uns verwendeten Parameter können dazu dienen, weitere Kriterien für die Wirkungsweise und Sicherheit von Adjuvanzien zu definieren und zu kontrollieren. Dies kann bei der Entwicklung von Impfstoffen und der regulatorischen Kontrolle sehr hilfreich sein«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa