Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheken in Kanada

Impfstation, Ideenfabrik & Influencer

Kanadas Vor-Ort-Apotheken geben Gas. Mit neuen Dienstleistungen und politischem Engagement entlasten sie immer stärker das Gesundheitssystem und sprechen von einer sonnigen Zukunft für den Berufsstand.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.04.2025  12:00 Uhr

Das Jahr 2024 war ein Jahr des Wandels für die kanadischen Vor-Ort-Apotheken. Die kollektiven Bemühungen haben den Sektor gestärkt und die Bedeutung der kanadischen Offizinen zu einem Eckpfeiler der Primärversorgung gemacht. Das geht aus dem aktuellen Geschäftsbericht des Berufsverbands Neighbourhood Pharmacy Association of Canada hervor.

Durch ihren Input für neue Versorgungsideen gelang es den Vor-Ort-Apotheken, Druck aus dem Gesundheitssystem zu nehmen und sich gleichzeitig als wichtigen Bestandteil der medizinischen Grundversorgung zu etablieren. Inzwischen haben sich die mehr als 12.200 Mitgliedsapotheken als zentrale Anlaufstellen entwickelt, die 95 Prozent der Kanadier im Umfeld von 5 Kilometern erreichen können.

Die Apothekenteams impfen, unter anderem gegen Covid-19 und Influenza, beurteilen aber auch kleinere Beschwerden wie Viruserkrankungen der Atemwege, für die sie auch selbst Präparate verschreiben dürfen. »Wir waren ständig in Bewegung, um sicherzustellen, dass wir proaktiv bleiben und jede Gelegenheit nutzen, um zu glänzen«, heißt es in dem Bericht des Berufsverbands.

Ganz nah an der Politik

Erfolge verzeichnete die Apothekerschaft dem Bericht zufolge zudem durch ihre wirtschaftlichen Verhandlungen mit der Politik. Und auch im laufenden Jahr gilt es, die »nachhaltige Finanzierung« der Betriebe zu schützen sowie ein Ökosystem aufzubauen, das innovative Dienstleistungen fördert. Dem »unermüdlichen Engagement« der Vor-Ort-Apotheken bei der Regierung, beim Aktivieren der Interessengruppen und politischen Entscheidungsträgern sei es zu verdanken, dass es gelang, kritische Risiken und Probleme in der Versorgung zu vermitteln.

Die Apothekerschaft hat laut dem Bericht »eine mutige Haltung eingenommen« und forderte unter anderem eine »staatliche Aufsicht«. Ziel des Verbandes ist es, auf diese Weise die Wahlfreiheit der Patientinnen und Patienten sowie die Nachhaltigkeit der kanadischen Apotheken zu schützen.

Ebenfalls ist im vergangenen Jahr eine Task Force entstanden, die sicherstellen soll, dass die kanadischen Apotheken zum einen die Versorgung so effizient und kostengünstig wie möglich gestalten können. Und zum anderen alle nötigen Qualitätsstandards für die Patientenversorgung einhalten und parallel die Patientinnen und Patienten bei informierten Entscheidungen unterstützen können. Wie auch hierzulande bemühen sich die kanadischen Kolleginnen und Kollegen darum, ihr Angebot an pharmazeutischen Dienstleistungen auszuweiten – mit angemessener Vergütung. »Gemeinsam bauen wir eine blühende Zukunft für die Apotheken und die Gemeinden, denen sie dienen«, so der Verband.

Die gesamten (politischen) Bemühungen hat der Bericht grafisch aufbereitet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa