Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dienstleistungen

»Impfen ist nicht unser Interesse«

Impfen in der Apotheke ist aus verschiedenen Gründen nicht im Interesse des Berufsstands. Das machte der Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbands (ThAV) Stefan Fink am 17. November auf der Mitgliederversammlung in Erfurt deutlich.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.11.2018  13:30 Uhr

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) habe den Apothekern auf dem Deutschen Apothekertag ein Päckchen mit verschiedenen Angeboten präsentiert, so Fink. Noch sei nicht klar, was es alles enthalte. »Das werden wir genau prüfen«, so der ThAV-Vorsitzende.

Nicht im Päckchen müsste Finks Ansicht nach das von Spahn in Aussicht gestellte Impfen in der Apotheke sein. Dieser Vorschlag sei im Interesse der Pharmaindustrie, die den Absatz der Impfdosen erhöhen möchte. Die beiden Heilberufsgruppen Ärzte und Apotheker durch einen solchen Vorschlag gegeneinander aufzuwiegeln, sei »ein Geschenk, auf das man verzichten könne«. Zumal diese Option für Apotheker wenig lukrativ sei. Erfahrungen aus anderen Ländern hätten gezeigt, dass engagierte Pharmazeuten in ihrer Apotheke auf höchstens 100 verimpfte Vakzindosen pro Jahr kämen. Da könne man sich schnell ausrechnen, dass dies aus finanzieller Sicht ein wenig sinnvolles Angebot sei. »Impfen ist nicht unser Interesse.«

Definitiv im Päckchen müssten aber die Werkzeuge sein, die die Apotheker brauchen, um das elektronische Rezept zu verarbeiten. Dessen Einführung will Gesundheitsminister Spahn nun forcieren. Er plant eine entsprechende Gesetzesänderung, die bis spätestens 2020 greifen soll. Dann könnten Ärzte Patienten nicht nur telemedizinisch behandeln, sondern auch digital ein Rezept ausstellen. »Was passiert, wenn die Patienten die E-Rezepte dann auf dem Handy haben?«, fragte Fink. In welcher App landen sie dann? Hier müsste der Berufstand an Lösungen mitarbeiten, um nicht irgendwann außen vor zu sein.

Die ABDA werde sich Spahns Paket genau ansehen. Sie habe jetzt eine schwierige Abwägung vorzunehmen. Setze man auf das Rx-Versandhandelsverbot, sei das zwar das richtige Pferd, man könne aber trotzdem am Ende mit diesem verlieren, wenn das Gesetz nicht verabschiedet oder nach Verabschiedung vom Europäischen Gerichtshof wieder kassiert würde. Oder man setze auf ein Paket, das neben Geld und Strukturveränderungen vor allem auch eine sogenannte SGB-V-Lösung enthalten müsse, sprich eine Preisbindungsklausel im Sozialgesetzbuch V . Gerade die Strukturveränderungen könnten sich aber auch positiv auswirken. »Wir müssen auch die Chancen sehen, nicht nur die Gefahren«, sagte Fink.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa