Pharmazeutische Zeitung online
Gürtelrose

Impfempfehlung für Ältere und Gefährdete

Neuerdings empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Personen ab 60 Jahren die Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem Subunit-Impfstoff als Standardimpfung. Noch ist die Impfung aber keine reguläre Kassenleistung – das kann sich Anfang März ändern.
Marion Hofmann-Aßmus
14.02.2019  14:00 Uhr

Fast alle Deutschen, die heute über 50 Jahre alt sind, machten in ihrer Jugend eine Windpocken-Infektion durch. Seit dieser Zeit tragen sie Varizella-Zoster-Viren (VZV) in den Nervenknoten ihres Wirbelkanals (dorsale Spinalganglien), wo sie über Jahrzehnte unbemerkt verbleiben können. Lässt das Immunsystem irgendwann nach – sei es aufgrund von Stress, Alter, chronischen Erkrankungen oder der Einnahme immunsuppressiver Medikamente – kann die Immunabwehr die Viren nicht mehr in Schach halten und es kommt zu einer Reaktivierung. Diese manifestiert sich als Gürtelrose, auch Herpes zoster genannt.

Die Gürtelrose ist eine schmerzhafte Erkrankung, die mit schweren Komplikationen wie der Post-Zoster-Neuralgie einhergehen kann. Dabei bleibt der Schmerz mindestens drei Monate und teilweise deutlich länger bestehen. Gefürchtet ist auch der Zoster ophthalmicus, der unbehandelt zu Sehbehinderungen bis hin zur Erblindung führen kann.

Mit steigendem Alter nimmt das Risiko für schwere Verläufe und Komplikationen zu. »Bei den schwer Betroffenen handelt sich in der Regel um ältere, multimorbide Patienten, die bereits zahlreiche Medikamente einnehmen. Die zusätzliche Gabe von stark wirksamen Analgetika führt häufig zu Nebenwirkungen«, erklärte Professor Dr. Jörg Schilling, niedergelassener Hausarzt in Martinsried, bei einer Veranstaltung von Glaxo-Smith-Kline (GSK) in München. Dazu kommt, dass die Gürtelrose mit den derzeit verfügbaren Medikamenten oft nur unzureichend behandelbar ist.

Die STIKO empfiehlt daher neuerdings eine Prophylaxe mit dem Subunit-Impfstoff Shingrix® für alle Personen ab 60 Jahren (Epidemiologisches Bulletin 50/2018). Personen mit erhöhtem Krankheitsrisiko sollten sich bereits ab einem Alter von 50 Jahren impfen lassen. Diese Empfehlung betrifft Immunsupprimierte und solche mit schweren Grunderkrankungen wie einer HIV-Infektion, rheumatoider Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED), chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale, chronische Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus. Wer bereits an Herpes zoster erkrankt war, kann sich ebenfalls impfen lassen, um weitere Rezidive zu verhindern. Experten raten zu einem Abstand von sechs bis zwölf Monaten nach der ausgeheilten Gürtelrose.

Wirksamkeit auch bei Älteren

Der Impfstoff besteht aus zwei Komponenten: einem Antigen (Glykoprotein E) sowie dem neu entwickelten Adjuvanz-System AS01B, das die Immunantwort verstärkt und für eine länger anhaltende Immunantwort sorgt. Die STIKO verweist in ihrer Empfehlung auf die gute Wirksamkeit des Impfstoffs. Studien zufolge beträgt der Schutz vor Gürtelrose bei Geimpften ab 50 Jahren 97,2 Prozent. Für Schilling ist die Wirksamkeit bei Älteren ab 70 Jahren besonders relevant: »Diese liegt für den Schutz von Gürtelrose bei 91,3 Prozent und für Post-Zoster-Neuralgie bei 78,9 Prozent.«

Wichtig sei, dass zwei Dosen geimpft werden, im Abstand von mindestens zwei bis maximal sechs Monaten. Denn, wie Dr. Alfred von Krempelhuber vom Herstellerunternehmen GSK erklärte, steigen die Antikörpertiter nach der ersten Impfung an und werden von der zweiten Impfung auf hohem Niveau gehalten.

Privat Krankenversicherten wird die Impfung seit der Empfehlung der STIKO erstattet. Bei gesetzlich Krankenversicherten erfolgt die Verordnung noch über ein Privatrezept. Sofern die Kostenübernahme aufgrund einer »ärztlich empfohlenen Impfung« beziehungsweise »von der STIKO empfohlenen Impfung« durch die Satzungsleistung abgedeckt ist, werden die Kosten nachträglich erstattet. Ist dies nicht der Fall, lohnt sich eine Anfrage zur Einzelfallentscheidung bei der jeweiligen Krankenkasse.

Anfang März wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) darüber entscheiden, ob die Krankenkassen die Kosten der Impfung für alle empfohlenen Risikogruppen übernehmen müssen. In der Regel folgt er den Empfehlungen der STIKO.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa