Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dreifach negativer Brustkrebs

Immuntherapie wird zur ersten Wahl

Der PD-L1-Antagonist Atezolizumab (Tecentriq®) darf ab sofort bei einer besonders aggressiven Brustkrebsform zur Erstlinien-Therapie eingesetzt werden. Hersteller Roche teilte mit, eine entsprechende Indikationserweiterung von der Europäischen Arzneimittelagentur erhalten zu haben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.09.2019  18:00 Uhr

Atezolizumab (Tecentriq®) ist ein monoklonaler Antikörper, der direkt an den Programmed-Death-Ligand-1 (PD-L1) bindet. PD-L1 wird von Tumorzellen exprimiert und hindert die körpereigenen Abwehrzellen daran, den Tumor zu attackieren. Atezolizumab wirkt diesem Stopsignal entgegen und reaktiviert somit die antitumorale Immunantwort.

Bislang war der Arzneistoff als Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom sowie nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Nun darf der Antikörper auch bei Brustkrebspatientinnen zum Einsatz kommen, wenn ihr Mammakarzinom dreifach negativ und lokal fortgeschritten oder metastasiert ist (mTNBC). Voraussetzung ist, dass die tumorinfiltrierenden Immunzellen PD-L1 exprimieren, was zuvor getestet werden muss. »Tecentriq ist damit die erste zugelassene Krebsimmuntherapie in dieser Indikation, die insbesondere im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium besonders aggressiv verläuft«, betont Hersteller Roche in einer Pressemitteilung.

Atezolizumab rückt dabei direkt in die Erstlinien-Therapie vor und soll mit Chemotherapie (nab-Paclitaxel) kombiniert werden. Die Hinzunahme des Antikörpers verlängerte in Studien das Gesamtüberleben der Patientinnen um sieben Monate gegenüber der Chemotherapie allein. Das Mortalitätsrisiko sank um 29 Prozent. Mehr als die Hälfte der Probandinnen war nach zwei Jahren noch am Leben (51 versus 37 Prozent im Vergleichsarm). Roche spricht von einem »Wendepunkt in der Therapie des mTNBC«.  

Durch die Hinzunahme des Krebsimmuntherapeutikums zur etablierten Chemotherapie muss das Nebenwirkungsmanagement angepasst werden. Typische unerwünschte Wirkungen des Antikörpers sind Pneumonitis, Kolitis und Hautausschläge, die teilweise noch Monate nach Therapieende auftreten können. Immunvermittelte Nebenwirkungen sollten möglichst früh behandelt werden.

Atezolizumab bei weiteren Lungenkrebsformen

Roche teilte zudem Ende der Woche mit, dass es zwei weitere Zulassungserweiterungen bekommen hat. So darf Atezolizumab nun auch in Kombination mit Etoposid und Carboplatin beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium („extensive stage“, ES-SCLC) eingesetzt werden. Ebenfalls neu ist die Kombination  mit Chemotherapie (Carboplatin und nab-Paclitaxel) für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit nicht-plattenepithelialer Histologie (Stadium IV).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa