Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Daten

Immunreaktionen nach Booster mit Comirnaty XBB.1.5

Die rekombinanten SARS-CoV-2 Omikron XBB-Subvarianten besitzen ausgeprägte Immunfluchteigenschaften. Für ältere Personen und für Personen mit Grunderkrankungen sollte daher der Immunschutz mit Impfstoffen aufgefrischt werden, die an diese Varianten angepasst sind. Daten zu dem Comirnaty® Omicron XBB.1.5-Impfstoff deuten nun eine sehr gute Wirksamkeit des Impfstoffs an.
Theo Dingermann
06.10.2023  16:30 Uhr
Comirnaty Omicron XBB.1.5 induziert eine signifikante Induktion spezifischer Antikörper

Comirnaty Omicron XBB.1.5 induziert eine signifikante Induktion spezifischer Antikörper

Die immunologischen Reaktionen in der gesamten Kohorte wurden im Durchschnitt 9,4 Tage nach der Impfung mit Comirnaty XBB.1.5 bewertet. Vor der Impfung wiesen die Teilnehmer im Mittel 1422 ± 1153 bindende Anti-Spike-IgG-Antikörper-Einheiten pro Milliliter (BAU/mL) und im Mittel 199 ± 140 relative Omikron-IgG-Antikörper-Einheiten (RU/mL) auf. Insgesamt führte die Auffrischungsimpfung zu einem signifikanten 2,9- beziehungsweise 3,6-fachen Anstieg von Anti-Spike-IgG und Omikron-Anti-Spike-IgG.

Vor der Auffrischimpfung mit dem angepassten Impfstoff bildeten Gedächtnis-B-Zellen (MBC) die Antikörper produzieren, die sowohl die Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins des Wildtyp-Virus als auch die der XBB.1.5-Variante erkennen, die weitaus dominante MBC-Population.

Nach der Impfung nahm die Gesamtmenge der RBD-bindenden MBCs im Einklang mit dem Anstieg des Anti-Spike-IgG deutlich zu. Auch die kreuzreaktiven MBCs stiegen signifikant an und bleiben weiterhin die dominierende MBC-Population, die Anti-Spike-IgG produzierte, während sich der Anteil der ausschließlich XBB1.5-RBD-bindenden MBCs nicht änderte.

Insgesamt stieg die Menge der RBD-bindenden MBCs um 40,3 Prozent, wovon 88,0 Prozent auf den Anstieg der kreuzreaktiven MBCs zurückzuführen waren.

Signifikanter Anstieg auch der neutralisierenden Antikörper

Den Anteil der neutralisierenden Antikörper quantifizierten die Forschenden für Spike-Proteine von sieben SARS-CoV-2-Linien und SARS-CoV-1. Nach der Booster-Impfung stiegen die Ansprechraten für alle Virusvarianten an. Bemerkenswert war vor allem ein signifikanter Anstieg der Neutralisierung für die aktuellen SARS-CoV-2-Linien, wobei die Neutralisierungstiter für XBB.1.5, XBB.1.16, EG.5.1, XBB.2.3 und BA.2.86 im Median um das 44-, 32-, 34-, 48- beziehungsweise 17-Fache anstiegen.

Anstieg auch der zellulären Immunität

Schließlich analysierten die Forschenden auch Fragen zur zellulären Immunität. Dabei stellten sie fest, dass vor der Booster-Impfung die Interferon(IFN)-γ Spike-reaktiven CD4+ und CD8T-Zellen im Vergleich zu den Kontrollen weniger häufig waren. Nach der XBB.1.5-Booster-Impfung stiegen die Mengen an IFN-γ plus TNF-α- produzierenden CD4+ und CD8+ T-Zellen nach Exposition mit Spike-spezifischen Peptiden signifikant an. Einen deutlichen Anstieg der Spike-responsiven IFN-γ-produzierenden T-Zellen wurde auch im Vollblut detektiert.

Insgesamt legen diese Daten nahe, dass an die XBB.1.5-Variante angepasste mRNA-Impfstoffe einen guten Schutz gegen die derzeit im Umlauf befindlichen XBB-Subvarianten und gegen die neue BA.2.86-Variante induzieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa