Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Drogen in der Musik
-
Im kreativen Rausch

Berauschende Substanzen und Drogen sind seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Themenwelt in der populären Unterhaltungsmusik. Die beliebtesten Musikstücke stehen regelmäßig auch im Fokus von Untersuchungen, die zeigen: Der Anteil drogenrelevanter Inhalte ist seit den 1960er-Jahren kontinuierlich gestiegen.
AutorKontaktPZ
Datum 16.06.2022  16:30 Uhr

Sprach-Codes

Drogen werden in den Songtexten mal mehr mal weniger klar beim Namen genannt, in den meisten Fällen werden umgangssprachliche Synonyme verwendet, von denen für Opioide mehr als 80, für Stimulanzien und Amphetamine mehr als 110 im englischsprachigen Raum bekannt sind. Dass es sich bei »Mary Jane« (zum Beispiel in »Sugar Man« von Rodriguez) nicht um eine angebetete Frau handelt, sondern MJ für die englische Schreibweise von Marihuana steht, dürfte sich herumgesprochen haben. Dasselbe gilt für »Mr. Tambourine Man« von Bob Dylan. Textinterpretationen sind jedoch nicht immer soeindeutig.

John Lennon bestritt beispielsweise stets einen Drogenzusammenhang bei »Lucy in the Sky with Diamonds«. Vielmehr hätte man versucht, den surrealen Schriften von Lewis Carroll und Edward Lear gerecht zu werden, beteuerten er und die anderen Beatles. Die Fangemeinde hingegen glaubt, in den Anfangsbuchstaben des Titels »LSD« zu lesen. Noch geheimnisvoller gab sich David Bowie mit selbstreferenziellen Verweisen in seinen oft rätselhaften Liedtexten. Der schillernde Verwandlungskünstler, der sich in seiner Berliner Zeit angeblich ausschließlich von Paprika, Milch und Kokain ernährte, deutet beispielsweise in »Ashes to Ashes« (1980) an, dass es sich bei dem einsamen Weltraumausflug in »Space Oddity« (1969) um einen Drogentrip handelt (»You know Major Tom is a Junkie«). In der Musik dürfte dies nicht der einzige mehrdeutige Höhenflug sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa