Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandverbot

Im Januar ist Bühlers Petition im Bundestag

Seine Hartnäckigkeit hat sich gelohnt: Am 27. Januar bekommt der Pharmazie-Student Benedikt Bühler die Gelegenheit, seine Petition zum Rx-Versandverbot im Petitionsausschuss des Bundestags vorzustellen. Er will die Abgeordneten daran erinnern, was mit Blick auf die Arzneimittelversorgung auf dem Spiel steht.
Jennifer Evans
02.12.2019  11:10 Uhr

Der 20-jährige Bühler, der derzeit in Budapest Pharmazie studiert, freut sich über seinen Termin für die öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss. »Es ist überwältigend, wie viele Menschen sich der Petition angeschlossen haben und die Apotheke vor Ort durch das Rx-Versandverbot erhalten wollen«, sagte er der PZ. Diesen mehr als 400.000 Unterzeichnern wolle er im Bundestag eine Stimme geben. Wichtig ist Bühler vor allem, die Politik und die Öffentlichkeit noch einmal darauf hinzuweisen, was auf dem Spiel steht.

»Nach dem EuGH-Urteil werden die Apotheken systematisch benachteiligt. Im Apothekenmarkt tätige Großkonzerne wachsen seitdem und bereiten nun den nächsten Schritt vor: das E-Rezept in Kombination mit Rx-Boni«, warnt Bühler. In vielen Gemeinden sieht er daher die Arzneimittelversorgung durch die Apotheken vor Ort bedroht. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte 2016 entschieden, dass Versender mit Sitz im EU-Ausland in Deutschland Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente anbieten dürfen. Weil für Apotheken hierzulande aber weiterhin die Preisbindung gilt, herrscht seitdem eine Schieflage im Apothekenmarkt.

Nach wie vor hält Bühler das Rx-Versandverbot für die »rechtssicherste Lösung«. Nicht umsonst stehe es im Koalitionsvertrag und sei inzwischen schon zwei Mal vom Bundesrat eingefordert worden, betonte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa