Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kassen 

IKK: Höheres Apothekenfixum hat keinen Mehrwert für Versorgung

Die Innungskrankenkassen (IKK) schlagen kurzfristige Maßnahmen vor, um die Finanzlöcher der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu schließen. Ausgabensteigerungen »ohne Mehrwert für die Versorgung« sollen demnach vom Tisch – dazu zählt der IKK-Verband auch die geplante Honoraranpassung für Apotheken. 
AutorKontaktPZ
Datum 26.08.2025  13:16 Uhr

Auch Entbudgetierung bei Fachärzten soll auf den Prüfstand

Zweitens will der Verband an politisch zugesagte Vergütungsanpassungen heran. Gesetzliche Ausgabensteigerungen müssten kritisch überprüft werden, »wenn sie keinen nachweisbaren Mehrwert in der Versorgung bringen«, heißt es in der Mitteilung. Insbesondere zählt der Verband die Entbudgetierung bei Fachärzten sowie die Honoraranpassung für Apotheken dazu. Drittens brauche es ein verbindliches Ausgabenmoratorium, bis die Ergebnisse der eingesetzten Expertenkommission vorlägen und Reformen griffen.

Thomas Preis, ABDA-Präsident  wie auch langjähriger Vorsitzender des Apothekerverbands Nordhrein (AVNR), reagierte auf die IKK-Vorstoß. Der »Rheinischen Post« sagte Preis: »Allein in den letzten zehn Jahren haben wir fast 20 Prozent der Apotheken verloren, weil seit über zwölf Jahren keine Honoraranpassung stattgefunden hat.« Das Nachsehen hätten Alte und Kranke, für sie würden die Wege zur nächsten Apotheke immer weiter. Apotheken gehörten zur Daseinsvorsorge, so Preis weiter. Mithin führe an der im Koalitionsvertrag verankerten Honoraranpassung »kein Weg vorbei«.

Dass rasche Reformen nötig seien, belegten Umfragen, die einen Stimmungswechsel in der Bevölkerung ausmachten. So habe eine Forsa-Umfrage im Auftrag des IKK-Verbands ergeben, dass  65 Prozent der Befragten inzwischen die zu hohen Beitragssätze als eines der drängendsten Probleme im Gesundheitswesen ansehen – im Unterschied zu 46 Prozent im Vorjahr. Zudem sei die Zufriedenheit mit der Gesundheitspolitik »auf ein erschreckend niedriges Niveau« gesunken: Nur noch 28 Prozent der Menschen sind demnach aktuell  zufrieden oder sehr zufrieden, während es 2024 noch 39 Prozent waren.

Der jüngste ARD-Deutschlandtrend zeige zudem, dass mehr als 40 Prozent der Bevölkerung eine grundlegende Reform der Sozialversicherungen für notwendig halten. Gleichzeitig sprächen 72 Prozent der Befragten der Bundesregierung das Vertrauen ab, die nötigen Schritte einzuleiten. »Die Politik gefährdet nicht nur das Prinzip der Solidarität, sondern auch das Vertrauen von Millionen Versicherten und Arbeitgebern in unser Gesundheitssystem, wenn sie weiter auf Zeit spielt«, warnt Vorstandschef Hans-Jürgen Müller.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa