Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hilfsmittelversorgung
-
IKK classic soll neu verhandeln 

Stefan Schwartze (SPD) ist Patientenbeauftragter der Bundesregierung und hat sich mit Apothekern im Kreis Herford über die zunehmenden Probleme in der Hilfsmittelversorgung ausgetauscht. Besonders die gekündigten Hilfsmittelverträge der IKK classic kamen zur Sprache. 
AutorKontaktPZ
Datum 15.08.2025  16:20 Uhr

Probleme für Patienten 

Annika Storck, Apothekerin aus Spenge, bringt in der Pressemitteilung ein aktuelles Beispiel: Am vorangegangenen Freitagnachmittag sei eine junge Mutter in ihre Apotheke gekommen. Der Arzt hatte einen Medikamentenvernebler, also ein Inhalationsgerät für ihr Baby, verordnet. »Natürlich haben wir solche Produkte vorrätig, schließlich müssen solche Therapien schnellstmöglich begonnen werden.« Da Mutter und Kind aber beide bei der IKK classic versichert waren, habe sie sie nicht beliefern können. 

»Bei der Suche nach einem entsprechenden Vertragspartner habe ich der Mutter natürlich geholfen, schließlich lässt man seine Patienten nicht im Regen stehen«, sagt die Junginhaberin. Das ernüchternde Ergebnis: Die Mutter hätte für die benötigten Artikel entweder 30 Kilometer fahren oder sie online bestellen müssen, mit angekündigtem Lieferdatum am kommenden Montag. »Das ist für ein Baby mit Atemwegserkrankung viel zu lange«, so Storck.

»Es wäre sehr wünschenswert, wenn sich die Krankenkassen wieder an den Verhandlungstisch mit den Apotheken setzen würden«, so der Patientenbeauftragte Schwartze. Jens Kosmiky glaubt nicht, dass dies zu einem Erfolg führt: »Bei dem Vertrag der IKK classic gab es keine Verhandlungen, das war ein Diktat, nach dem Motto ›friss oder stirb‹.« Letztlich gehe es um eine vernünftige Versorgung der Bevölkerung, stellt Stefan Schwartze klar: »Eine ›Rosinenpickerei‹, bei der die Krankenkassen unwirtschaftliche Aspekte einfach auf Apotheken und Versicherte abwälzen, kann nicht das Ergebnis sein.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa