Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Chef Dittrich

»Ihre Apothekendaten helfen uns, für ein faires Honorar zu kämpfen«

Die meisten Apotheken denken, Kammern und Verbände hätten automatisch alle relevanten Struktur- und Abrechnungsdaten. Dem ist jedoch nicht so. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Thomas Dittrich, bittet daher alle Inhaber um mehr Mithilfe: Eine breitere Datenbasis würde die Verhandlungsposition der Apotheken gegenüber Politik und Krankenkassen deutlich stärken. Konkretes Beispiel: Der Z-Datensatz bei Rezepturen.
Daniela Hüttemann
11.04.2022  17:20 Uhr
»Ihre Apothekendaten helfen uns, für ein faires Honorar zu kämpfen«

»Die Apotheken selbst sind Quelle vieler Daten mit hoher Qualität, doch nicht alle stehen automatisch der Standesvertretung zu Verfügung«, erläuterte Dittrich bei einem Vortrag zu »Apotheken im Datenkosmos« vergangene Woche beim PZ-Management-Kongress auf Mallorca. Für Verhandlungen mit den Krankenkassen oder auch bei der Argumentation mit der Politik sowie zur Marktbeobachtung und für wissenschaftliche Studien brauche es aber eine breite Datenbasis, zum Beispiel Umsätze und Absätze von OTC-Medikamenten, die Strukturdaten der Apotheken, angebotenen Dienstleistungen et cetera.

Hier an die nötigen Daten zu gelangen, sei zeit- und kostenintensiver, als wenn die Apotheken sie direkt der Standesvertretung zur Verfügung stellen würden. »Wenn wir uns die Daten über Dritte besorgen müssen, ist dabei die Datenqualität zudem oftmals geringer, da die Daten zum Beispiel ›bearbeitet‹ worden sind«, erklärte Dittrich. »Wir brauchen aber strukturierte, verknüpfte Daten, am besten Primärdaten hoher Qualität.« Dabei betonte der DAV-Vorsitzende, der Verband wolle die Daten keinesfalls kommerziell nutzen, »sondern wir brauchen sie für die Gespräche mit der Politik und um für Sie zu verhandeln und so noch bessere Ergebnisse zu erzielen«.

Dittrich bittet daher alle Apotheken um eine regelmäßige, anonyme Übermittlung benötigter Daten. Da erfahrungsgemäß die Rücklaufquote bei Umfragen der Apothekerverbände zu speziellen Themen oder auch beim ABDA-Datenpanel eher gering sei, wünscht er sich hier auch die Hilfe der Software-Häuser.

Die Zuhörer kamen während des Vortrags aus dem Staunen nicht heraus, da allgemein angenommen wird, die Standesvertretung habe automatisch viele Daten.

Viele Kongressbesucher wollen sich nun mehr an Umfragen beteiligen und erklärten sich spontan bereit, in Zukunft breiter Auskunft zu geben. So müssten letztlich die eigenen Daten nicht mehr von Mitgliedsbeiträgen zurückgekauft werden, etwa von Firmen wie IQVIA und Insight Health. Dies sei mitunter für Verhandlungen nötig, denn die Krankenkassen hätten zum Teil mehr und bessere Daten zur Verfügung als die Apothekenseite selbst. So hat zum Beispiel der Apothekerverband bei parenteralen Zubereitungen und bei medizinischem Cannabis kein Auskunftsrecht gegenüber den Herstellern zu den tatsächlichen Einkaufspreisen der Apotheken, wie es dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) per Gesetz eingeräumt wurde. Der Apothekerverband kann also nur schwer verifizieren, auf welchen Daten die Berechnungen und Verhandlungsgrundlagen der Kassenseite bei diesen Preisverhandlungen basieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa