Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

IDT Biologika will Astra-Zeneca-Impfstoff produzieren

Zuletzt hatte der Pharmariese Bayer angekündigt, Impfstoffe des kleineren Unternehmens Curevac zu produzieren. Nun möchte ein deutsches Unternehmen den großen Konzern Astra-Zeneca in der Impfstoffherstellung unterstützen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 10.02.2021  17:40 Uhr

Um die Impfstoffproduktion zu erhöhen, haben sich in der Vergangenheit immer wieder Pharmakonzerne mit Biotechnologie-Unternehmen zusammengetan. Das prominenteste Beispiel ist vermutlich das Mainzer Unternehmen Biontech, das mit dem US-Unternehmen Pfizer gemeinsam seinen mRNA-Impfstoff herstellt und vertreibt. Auch das Tübinger Unternehmen Curevac paktierte zuletzt mit Bayer. Der Chemiekonzern kündigte erst vor wenigen Tagen, in den eigenen Produktionshallen in Wuppertal künftig den mRNA-Impfstoff von Curevac produzieren zu wollen.

Nun kündigte auch der Impfstoffhersteller IDT Biologika aus Dessau am Mittwoch an, gemeinsam mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern Astra-Zeneca kooperieren zu wollen. Insbesondere bei der Herstellung des Corona-Impfstoffs wollen die beiden Firmen künftig zusammenarbeiten. In einer Pressemitteilung erklärte IDT Biologika, dass sie »einen dreistelligen Millionenbetrag für die Kapazitätserweiterung aufwenden, die unter anderem die Installation von bis zu fünf 2.000-Liter-Bioreaktoren umfasst«. Damit sollen mittelfristig monatlich mehrere zehn Millionen Dosen des Impfstoffs von Astra-Zeneca in Dessau produziert werden. Auch andere Impfstoffe mit ähnlichen Herstellverfahren könnten dort hergestellt werden, so IDT Biologika. Die neuen Anlagen sollen Ende 2022 in Betrieb gehen. Eigenen Angaben zufolge, soll die Dessauer Firma dann über die größten Kapazitäten dieser Art in Europa verfügen.

Über die genauen Details und in welchem Umfang Astra-Zeneca sich an den Kosten beteiligen wird, wird derzeit verhandelt, so das Unternehmen.

»Wir sind stolz darauf, dass Astra-Zeneca uns als strategischen Partner für die Impfstoffproduktion ausgewählt hat. Diese Entscheidung unterstreicht unsere hohe Kompetenz in der Herstellung anspruchsvoller vektorbasierter Impfstoffe und unsere Fähigkeit, den gesamten Prozess von der Produktion über die Abfüllung bis zur Verpackung und Etikettierung aus einer Hand anzubieten«, erklärte Jürgen Betzing, Chief Executive Officer der IDT Biologika.

Auch der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärte zu der neu entstandenen Kooperation: »Deutschland wird in dieser Pandemie immer mehr zu einem wichtigen Impfstoff-Hub. Die Zusammenarbeit von AstraZeneca und IDT ist dazu ein weiterer wichtiger Baustein. Das hilft uns in dieser Pandemie, ist aber auch eine Stärkung des Pharma-Standorts Deutschland für die 20er-Jahre.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa