Pharmazeutische Zeitung online
Laborgipfel

Identitätsprüfung praxisnah

Gemäß Apothekenbetriebsordnung darf eine Apotheke in der Rezeptur nur Ausgangsstoffe verwenden, deren ordnungsgemäße Qualität festgestellt wurde. Mindestens muss sie die Identität des Stoffs prüfen. Vorschriften zur »alternativen Identifizierung« nach DAC/NRF können den Apothekenalltag hier deutlich erleichtern.
Brigitte M. Gensthaler
20.02.2019  17:00 Uhr

Die Identitätsprüfungen der Arzneibücher sind oft aufwendig, teuer oder in der öffentlichen Apotheke nicht durchführbar. Welche Optionen die Apotheke dann hat, erklärte Dr. Michael Hörnig, Leiter DAC, Eschborn, beim Laborgipfel in München. Die Veranstaltung findet zum ersten Mal und in Kooperation von DAC/NRF, Caelo und WEPA statt.

Entscheidend seien apothekengerechte Identifizierungsmethoden, die eine gesetzeskonforme Prüfung in der Apotheke ermöglichen. Am Beispiel Acetylcystein (NRF 15.33) zeigte er auf, welche umfangreichen Prüfungen die Apotheke eigentlich ausführen muss. »Dies ist sehr aufwendig, und daher ist eine Alternative nötig.« Bei DAC/NRF werde der Mischschmelzpunkt als Alternative angegeben. »Diese eine Prüfung reicht aus, aber man muss eine Vergleichssubstanz dafür haben.«

Die Methode der »alternativen Identifizierung« nach DAC/NRF gibt es seit 2006. Diese Identitätsprüfung dürfe nur verwendet werden, wenn ein valides Prüfzertifikat für die Prüfsubstanz vorliegt, betonte der Referent. Sie gelte nur für die Identifizierung von Ausgangsstoffen in der Apotheke, nicht beim Hersteller.

Welche Verfahren werden eingesetzt? Neben gründlicher sensorischer Prüfung werden anorganische Stoffe in der Regel nasschemisch nachgewiesen, organische Stoffe über die Schmelztemperatur plus Mischschmelzpunkt. Mehr als 130 Stoffe im DAC/NRF würden mithilfe des Mischschmelzpunkts identifiziert, sagte Hörnig. Organische Stoffe ohne Schmelztemperatur werden meist über eine Mikro-Dünnschichtchromatografie (DC) identifiziert. Beispiel Betamethasonvalerat: Eine Identifizierung ist über den Mischschmelzpunkt oder eine DC möglich. Zur Identifizierung flüssiger Stoffe, zum Beispiel von raffiniertem Mandelöl, wird neben der gründlichen sensorischen Prüfung der Brechungsindex gefordert.

Abschließend verwies Hörnig auf moderne Verfahren zur Identifizierung wie die IR-Spektroskopie. Trotzdem könne man auf die Laborausstattung nicht ganz verzichten, diese könne aber reduziert und vereinfacht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa