»Ich war an vielem beteiligt, was liegengeblieben ist« |
Lukas Brockfeld |
07.05.2024 16:30 Uhr |
Gesundheitsminister Lauterbach hielt eine Rede zur Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetages. / Foto: Bundesärztekammer / Screenshot
Krankenhausreform, E-Rezept und der demografische Wandel – auch das Gesundheitswesen erlebt eine Zeitenwende. Auf dem 128. Deutschen Ärztetag, der am heutigen Dienstag in Mainz beginnt, gibt es also viel zu besprechen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach war eingeladen, eine Rede zur Eröffnung der viertägigen Veranstaltung zu halten. In dieser sprach er über die alten und neuen Probleme der Gesundheitsversorgung und erläuterte die Reformvorhaben seines Ministeriums.
Das deutsche Gesundheitssystem habe viele Probleme, die es teilweise seit Jahrzehnten ungelöst mit sich herumschleppe. Als Beispiel nannte Lauterbach die zu hohe Zahl stationärer Behandlungen und ein Vergütungssystem, das im Krankenhaussektor falsche Anreize setze.
»Ein Drittel der Krebsbehandlungen wird in Deutschland in Kliniken gemacht, die dafür nicht optimal ausgestattet sind. Das ist kein Vorwurf an die Ärzte, die in den Kliniken arbeiten. Hier folgt die Einweisung der ökonomischen Notwendigkeit. Kleine Krankenhäuser, die eine Daseinsfürsorge leisten, müssen leben können, ohne dass sie Leistungen erbringen, die besser in Spezialkliniken gemacht werden«, betonte der Minister. Daher müssten kleine Krankenhäuser anders finanziert werden, sodass sie sich auf ihre eigentlichen Kompetenzen konzentrieren können.
Außerdem gebe es weiter Probleme wie die mangelhafte Digitalisierung und eine im internationalen Vergleich niedrige Lebenserwartung, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) angehen werde. Die großen Unterschiede in der Lebenserwartung von armen und reichen Menschen seien nicht hinnehmbar. »Wir haben über 20 Jahre über Prävention gesprochen, aber in der Praxis hat sich kaum etwas geändert. Auch das kann auf keinen Fall so bleiben«, sagte Lauterbach.
In der medizinischen Forschung sei die Bundesrepublik inzwischen weit abgeschlagen. Ein schwer kranker Patient habe in Deutschland nur ein Zehntel der Chance in eine klinische Studie aufgenommen zu werden, wie beispielsweise in Dänemark. »Das ist nicht hinnehmbar. Klinische Studien und die daraus entwickelten Leitlinien sind die Grundlage für die Forschung und die Produktion in Deutschland. Sie sind aber auch die Grundlage für eine bessere Behandlung«, betonte der Minister. Das Land brauche eine massive Entbürokratisierung und Beschleunigung in der Forschung.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.