Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach beim Ärztetag 

»Ich war an vielem beteiligt, was liegengeblieben ist«

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hielt eine Rede bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetages. Der Minister räumte eine Mitschuld an den Defiziten des Gesundheitssystems ein und versprach ein eigenes Gesetz für den Bürokratieabbau. 
Lukas Brockfeld
07.05.2024  16:30 Uhr
»Ich war an vielem beteiligt, was liegengeblieben ist«

Krankenhausreform, E-Rezept und der demografische Wandel – auch das Gesundheitswesen erlebt eine Zeitenwende. Auf dem 128. Deutschen Ärztetag, der am heutigen Dienstag in Mainz beginnt, gibt es also viel zu besprechen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach war eingeladen, eine Rede zur Eröffnung der viertägigen Veranstaltung zu halten. In dieser sprach er über die alten und neuen Probleme der Gesundheitsversorgung und erläuterte die Reformvorhaben seines Ministeriums. 

Das deutsche Gesundheitssystem habe viele Probleme, die es teilweise seit Jahrzehnten ungelöst mit sich herumschleppe. Als Beispiel nannte Lauterbach die zu hohe Zahl stationärer Behandlungen und ein Vergütungssystem, das im Krankenhaussektor falsche Anreize setze.

»Ein Drittel der Krebsbehandlungen wird in Deutschland in Kliniken gemacht, die dafür nicht optimal ausgestattet sind. Das ist kein Vorwurf an die Ärzte, die in den Kliniken arbeiten. Hier folgt die Einweisung der ökonomischen Notwendigkeit. Kleine Krankenhäuser, die eine Daseinsfürsorge leisten, müssen leben können, ohne dass sie Leistungen erbringen, die besser in Spezialkliniken gemacht werden«, betonte der Minister. Daher müssten kleine Krankenhäuser anders finanziert werden, sodass sie sich auf ihre eigentlichen Kompetenzen konzentrieren können. 

»Das ist nicht hinnehmbar« 

Außerdem gebe es weiter Probleme wie die mangelhafte Digitalisierung und eine im internationalen Vergleich niedrige Lebenserwartung, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) angehen werde. Die großen Unterschiede in der Lebenserwartung von armen und reichen Menschen seien nicht hinnehmbar. »Wir haben über 20 Jahre über Prävention gesprochen, aber in der Praxis hat sich kaum etwas geändert. Auch das kann auf keinen Fall so bleiben«, sagte Lauterbach. 

In der medizinischen Forschung sei die Bundesrepublik inzwischen weit abgeschlagen. Ein schwer kranker Patient habe in Deutschland nur ein Zehntel der Chance in eine klinische Studie aufgenommen zu werden, wie beispielsweise in Dänemark. »Das ist nicht hinnehmbar. Klinische Studien und die daraus entwickelten Leitlinien sind die Grundlage für die Forschung und die Produktion in Deutschland. Sie sind aber auch die Grundlage für eine bessere Behandlung«, betonte der Minister. Das Land brauche eine massive Entbürokratisierung und Beschleunigung in der Forschung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa