Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heuschnupfen-Saison ist gestartet

Hyposensibilisierung jetzt noch beginnen

Durch den ungewöhnlich milden Winter sind in diesem Jahr bereits sehr früh die Pollen von Frühblühern wie Hasel und Erle in der Luft. Die Krankenkasse Barmer rät Allergikern, möglichst rasch eine Hyposensibilisierung zu starten.
AutorKontaktPZ
Datum 27.01.2020  11:42 Uhr

»Eine Kurzzeit-Immuntherapie gegen Heuschnupfen erfolgt in mehreren Sitzungen und benötigt einige Wochen Zeit«, erklärt Dr. Utta Petzold, Allergologin bei der Barmer.  »Die Betroffenen sollten die Therapie nicht auf die lange Bank schieben. Denn je milder der Winter und das Frühjahr verlaufen, desto früher setzt auch der Pollenflug ein.«

Eine Hyposensibilisierung behandle die eigentliche Ursache des Heuschnupfens, nämlich die Überreaktion des Immunsystems auf die sonst harmlosen Pollen. Sie soll davor schützen, dass bei einer leichten Allergie mit tränenden Augen und verstopfter Nase ein sogenannter Etagenwechsel in die tieferen Atemwege bis hin zu Asthma stattfindet. Dazu muss zunächst bestimmt werden, auf welche Allergene genau der Betroffene reagiert. Anschließend werden genau diese Allergene in sehr geringen Dosen verabreicht, sodass sich der Körper langsam daran gewöhnen soll. So funktioniert die Hyposensibilisierung im Detail.

Als optimaler Startpunkt für diese Immuntherapie gilt zwar der Herbst. Aber: »Selbst in der Blühphase, wenn die Pollen bereits fliegen, können viele Betroffene noch eine Hyposensibilisierung beginnen«, sagt Petzold. Den besten Schutz vor einer Chronifizierung und Verschlimmerung biete die Langzeittherapie. Diese dauere in der Regel drei Jahre. Der Aufwand lohne sich besonders bei Kindern und Jugendlichen, da die langfristigen Erfolgsaussichten wie Vermeidung von weiteren Allergien und Asthma bei ihnen am höchsten seien, so Petzold.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa