Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medienbericht

Hustenlöser bei Versendern fast 20 Prozent teurer geworden

Erkältungs- und Fiebermedikamente sind aktuell nicht nur in stationären, sondern auch in Onlineapotheken Mangelware. Das führt zu deutlich höheren Preisen, wie die »Wirtschaftswoche« meldet. Demnach sind etwa online bestellte Hustenlöser seit November um bis zu 18 Prozent teurer geworden.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 21.12.2022  16:00 Uhr

Lieferengpässe von wichtigen Arzneimitteln sind ein breit diskutiertes Thema und haben inzwischen das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf den Plan gerufen. Seit gestern bekennt sich das BMG in einem Eckpunktepapier dazu, die Situation schnellstmöglich entschärfen zu wollen und dazu insbesondere das bisherige, stark auf Sparzwang ausgerichtete Rabattvertrags- und Festbetragssystem bei Kinderarzneien aufzubrechen. Außerdem sollen die während der Coronaviruspandemie gelockerten Abgaberegeln für Arzneimittel entfristet werden und Apotheken für das Lieferengpassmanagement eine Pauschale erhalten (Über die Eckpunkte zum geplanten Generikagesetz hat die PZ ausführlich berichtet)

Fürs Erste aber bleibt der Mangel bestehen – und führt aktuell zu stark erhöhten Preisen der wenigen verbliebenen Präparate, wie die »Wirtschaftswoche« berichtet. »Die Entwicklung ist eindeutig und hat fast schon Lehrbuchcharakter: Das Angebot sinkt, die Preise steigen«, heißt es dort. Dem Magazin liegen demnach Daten zu OTC-Preisen aus Onlineapotheken vor, die der Stuttgarter Dienstleister Price Intelligence »exklusiv« erhob und auswertete. Welche und wie viele Produkte sowie welche Anbieter das Unternehmen, das auf das Preismonitoring im Onlinehandel spezialisiert ist, unter die Lupe genommen hat, kommt allerdings nicht zur Sprache. Es heißt nur, dass »die Preisentwicklung typischer Erkältungsmedikamente«, die in Onlineapotheken frei verkäuflich sind, analysiert wurde.

Diese Preisentwicklung hat es in sich – wobei fairerweise gesagt werden sollte, dass der allgegenwärtige Mangel, die Kostenexplosionen in vielen Bereichen und die Inflation wohl auch in stationären Apotheken zu teureren OTC geführt haben dürften. Die Preise für online bestellte Erkältungsarzneimittel wurden laut »WiWo« jedenfalls saftig erhöht: Um bis zu 18 Prozent stiegen seit November die Preise für Hustenlöser, um 14 Prozent teurer geworden sind Einreibungen, bei Schnupfenmitteln gibt es ein Preisplus von elf Prozent. Halsschmerzpräparate würden deutlich weniger angeboten als im November, seien dafür aber um zwölf Prozent teurer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa