Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Akute Bronchitis

Husten lindern mit Pelargonium-Extrakt

Hauptsymptom einer akuten Bronchitis ist Husten, der bis zu acht Wochen anhalten kann. In der aktuellen Ausgabe von »Evi-News« bewerten Pharmazeuten der Uni Leipzig die Evidenz des Pelargonium-sidoides-Extrakts EPs 7630 in dieser Indikation.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.01.2025  09:00 Uhr

Bislang empfiehlt die S3-Leitlinie »Akuter und chronischer Husten« grundsätzlich keine medikamentösen Maßnahmen, es sei denn, der Patient wünscht sich etwas zur subjektiven Symptomlinderung. Dann solle er aber nicht zu synthetischen Expektoranzien oder Antitussiva greifen, da hier entweder keine ausreichende Evidenz oder keine Überlegenheit gegenüber Placebo vorliegt, sondern Phytopharmaka bevorzugen.

Eine Möglichkeit sind hier Präparate mit dem Extrakt aus der Wurzel der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides). Relativ gut untersucht ist hier der Extrakt mit dem Kürzel EPs 7630 der Firma Schwabe, enthalten in Umckaloabo®. Für diesen hat sich das Evi-News-Team die Evidenz genauer angeschaut; konkret eine Metaanalyse aus dem August 2022. Darin werden die Daten von sechs Studien mit insgesamt 719 Kindern und 644 Erwachsenen mit akuter Bronchitis untersucht.

Demnach konnte die Anwendung des Extrakts den Husten stärker reduzieren als Placebo. Zusätzlich waren mehr Patienten nach siebentägiger Anwendung symptomfrei und die krankheitsbezogene Lebensqualität besserte sich. Allerdings gab es in der Metaanalyse keine Angaben zu Adhärenz, unerwünschten Wirkungen und weiteren therapeutischen Maßnahmen, und die Autorinnen und Autoren waren entweder Mitarbeitende des Herstellers oder erhielten Honorare von diesem, heißt es in den aktuellen Evi-News.

Die Leipziger Pharmazeuten vom Zentrum für Arzneimittelsicherheit sprechen von einer moderaten Evidenz für die Wirksamkeit. Allerdings sei die Beurteilung der Hepatotoxizität auf Grundlage der aktuellen Daten noch schwierig. Sie empfehlen daher, das Präparat bei Leberproblemen nur mit Vorsicht einzusetzen; ebenso unter Einnahme von Vitamin-K-Antagonisten. »Ein Einsatz zur Symptomlinderung bei ansonsten gesunden Patient:innen mit akuter Bronchitis scheint jedoch sinnvoll, vor allem angesichts der wenigen vorhandenen Alternativen mit meist noch schlechterer Evidenz«, so das Fazit.

Die genaue Bewertung einzelner Parameter, eine Zusammenfassung des Beratungswissens zur akuten Bronchitis sowie die Grenzen der Selbstmedikation finden Apotheker kostenlos in der Datenbank unter www.evinews.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa